. ―― 550 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 7 gewährt. Die Anleihe war gekündigt zum 2./1. 1924 zu je $ 1 Goldanleihe für je M. 1000. In Umlauf am 30./6. 1927: RM. 994 200. Anleihen: I. M. 8 000 000 in Obl. v. 1920, davon im Umlauf am 30./6. 1927: RM. 71 592; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.79 für je M. 1000. II. M. 17 000 000 in Obl. v. 1921. Davon im Umlauf am 30./6. 1927 RM. 129 514; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.51 für je M. 1000. Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 31./12. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs, bei Anleihe v. 1920 = RM. 17.05, bei Anleihe v. 1921 = RM. 10.70 für je M. 1000. – Bara blös. der Altbes.-Genussrechte der Anl. v. 1920 mit RM. 5.60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 einer St.-Akt. 1 St. „„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 2000, der Vors. eine solche von RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 7 959 572, Fabrikgeb. 3 139 335, Fabrik- = ausrüst., Masch., Verkehrsmittel, Werkzeuge u- Mobil. 2 882 185, Wohngeb. 996 000, Wertp. u. Beteilig. 7639, Vorräte 8 914 037, Kassa u. Wechsel 119 759, Debit. 7 264 146 (Bürgschaften 1.756 709), Verlust 334 836. – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 2 461 199, Anleihen von 1913 994 200, do. von 1920 71 592, do. von 1921 129 514, Hyp. 794 294, Anleihe-Zs. 30 491, Anzahlungen der Kunden 3 006 534, Steuern 291 663, Löhne u. soziale Versicher. 482 196, Akzepte u. Bankschulden 6 145 434, sonst. Kredit. 4 460 390 (Bürgschaften 1 756 709). Sa. RM. 31 617 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten: Krankenkasse, Invalid.-, Erwerbslos.-, Angestelltenversicher., Berufsgenossenschaft, Pensionen usw. 1 126 300, Steuern 453 646, Abschreib. 1 032 223. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 277 333, Verlust 334 836. Sa. RM. 2 612 170, 0 Kurs Ende 1913–1927: 110.40, 107.50*, –, 130, 155, 114*, 131.25, 263.25, 650, 6800, 28. 24.75, 24, 53, 31.25 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1923–1927: 32, 25.75, 25, 49, 32 %. * Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1926/27: 8, 6, 7, 8, 8, 9, 5, 6, 10, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen-Dir. Wilh. Eck, Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen; Stellv. Dir. Woldemar Müller, Köln-Kalk; Franz Schultz, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: (Mindest. 5)/ Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; 1. Stellv. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim; 2. Stellv. Geh. Finanz-Rat Rob. Bürgers, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. W.; Dr. H. R. von Langen, Köln; Rittm. a. D. Rich. Manger, Rodensande b. Malente-Gremsmühlen; Wilhelm v. Recklinghausen, Köln; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; vom Betriebsrat: E. Dreisewert, Heinrich Schneider. ― Zahlstellen: Köln-Kalk: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Disconto-Ges.; Köln: Bankhaus A. Levy, Commerz- und Privatbank; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Duisburg: Klöckner Eisen A.-G.; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg. 3 Metall.Zieherei Akt.-Ges, in Liqu. in Köln-Khrenfeld, Lichtstr. 30. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 4 Jahrg. 1908/09. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: * Rechtsanw. Richard Buschmann, Dir. Rüdiger Schmidt, Düsseldorf, Jägerhofstr. 30. Das A.-K. ist verloren. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. 0 Kapital: RM. 648 000 in 720 Aktien zu RM. 900. Urspr. A.-K. M. 600 000. Über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zuletzt lt. a o. G.-V. vom 30./8. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (also von M. 500 000 a% auf M. 720 000). Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 720 000 auf RM. 648 000 in 720 Akt. zu RM. 900. Grossaktionäre: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neun- kirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1927: Aktiva: Grundet. u. Geb. 423 284, Werkz. 1, Utensil. 1, Waren 600, Kassa 505, Postscheck 316, Eff. 1, Debit. 41 408, Verlust 11 019. – Passiva Liqu.-Fonds 39 864, Hyp. 12 475, Delkr. 11 155, Kredit. 413 641. Sa. RM. 477 136. : * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 6253, Handl.-Unk. 19 917, Zs. 1406, Abschr. auf 03 Eff. 81. – Kredit: Einnahmen 16 638, Verlust 11 019./% Sa. RM. 27 658. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6, 10, 15, 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsicrhtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Paul Böhm, Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen (Saar); Dir. Paul Raabe, München; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf.