= 552 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. der Geschäftsergebnisse, ruhen zu lassen u. die Beteil.-Quote für die Geschäftsjahre 1926/27 bis 1930/31 für Deutz auf 40 % statt 50 % u. für Humboldt auf 60 % statt 50 % festzusetzen. Kapital: RM. 12 750 000 in Aktien 5000 zu RM. 150 (Nr. 1–5000), 3998 zu RM. 250 (Nr. 20 836–24 833), 36 667 zu RM. 300 (Nr. 5001–20 835, 24 834– 45 665) u. 1 zu RM. 400 (Nr. 45 666). – Vorkriegskapital: M. 22 002 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1911 auf M. 22 002 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 51 000 000 in 5000 Akt. zu 600, 36 667 Akt. zu M. 1200, 3998 Akt. zu M. 1000 u. 1 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 000 000 auf RM. 12 750 000 im Verh. 4 1. Die Akt. zu M. 600 wurden auf RM. 150, die zu M. 1000 auf RM. 250, die zu M. 1200 auf RM. 300 u. die zu M. 1600 auf RM. 400 herabgesetzt. Hypoth.-Anleihe I: Urspr. M. 7 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 3./6. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, gekündigt am 27./8. 1923. In Umlauf am 30./6. 1927: RM. 368 100. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150; für Altbesitz wurde eine Genussrechtsurkunde über RM. 100 gewährt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Zweig- niederlass.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Hamburg u. Köln: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Köln: A. Levy; Karlsruhe: Straus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank. Anleihe II: Urspr. M. 20 000 000 (je 10 000 000 Ausgabe A u. B) in 4½ % Obl. von 1920. Im Umlauf am 30./6. 1927: RM. 142 452. Stücke zu M. 1000. Ausgabetag Ausgabe A 8./3. 1920, Aufwert.betrag für PM. 1000 GM. 7.31, 3081 Stücke genussscheinberechtigt. Ausgabetag Ausgabe B 15./5. 1920, Aufwert.betrag für PM. 1000 GM. 13.19, 3740 Stücke genussscheinberechtigt. – Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./12. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. Ausgabe A = RM. 7.45, Ausg. B = RM. 13.40 für je M. 1000. – Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 2.45 (Ausgabe A) bzw. RM. 4.40 (Ausgabe B). Anleihe III: Urspr. M. 20 000 000 in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf am 30./6. 1926 M. 14 704 000, aufgewertet auf RM. 31 614. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000. Ausgabetag 10./4. 1922, Aufwert. betrag für PM. 1000-GM. 2.15. – Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./12. 1927. Ablös.-Betrag RM. 2.20 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spez.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 2 869 060, Fabrikgeb. 2 792 881, Masch., Werkzeug u. Geräte 1 441 712, Kraft- u. Lichtanlagen 247 706, Verkehrsmittel 215 838, Mobil, u. Modelle 91 798, Wohngeb. 544 453, Patente 1, Wertp. u. Beteil. 4 661 723, Vorräte 8 626 114, (Bürgschaften 4 378 072), Kassa u. Wechsel 478 713, Debit. 6 984 232, Verlust 223 224. – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 2 500 000, Anleihen: von 1905 368 100, do. von 1920 142 452, do. von 1922 27 597, Anleihe-Zs. 26 771, Anzahl. d. Kunden 2 094 309, Steuern 132 668, Löhne u. soziale Versicher, 321 467, Akzepte u. Bankschulden 3 746 536, sonst. Kredit. 7 067 557 (Bürgsch. 4 378 072). Sa. RM. 29 177 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten 1 037 393, Steuern 560 817, Abschreib. 822 384. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 32 075, Betriebsüberschuss 2 165 295, Verlust 223 224. Sa. RM. 2 420 595. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 118.25, 109*, –, 108, 131, 112*, 150.75, 290, 720, 11 000, 27, 22.5, 25.75, 68.50, 61.25 %. – In Frankfurt a. M.: 118.90, –*, –, 108, 129, 112*, 151, 289, 680, 7000, 20, 23, 28, – (69), – %. – In Köln Ende 1922–1927: 10 800, 21.5, 23.75 25.50, 68, 61 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 5, 6, 7, 10, 7, 10, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arnold Langen, Köln; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Dir. Franz Schultz; Stellv. Dir. Richard Otto, Dir. Emil Meissner, Dir. Carl van Erckelens, Köln; Johannes Jarre, Köln-Deutz. Prokuristen: Dir. G. Gasper, Dir. Dr-Ing. F. Moder- sohn, W. Baumhof, Dr.-Ing. V. Heidelberg, B. Hennes, Aug. Kuhlen, K. Majer, H. Neumann, Joh. Scharrenbroich, W. Schossnig, M. Stollberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels, Duisburg; Stellv. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich bei Bergheim (Köln); Fabrikbes. Ad. Langen, Krefeld; Rechtsanw. M. d. R. Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhof bei Elsdorf (Rheinland); Rittmeister a. D. Carl von Gescher, Venhaus, Post Spelle (Westf.); Karl Lindgens, Köln; Dr. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. W.; Bankier Komm.- Rat Dr. e. h. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln: Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande, Post Malente-Grems- mühlen; Baurat G. Paech, Hamburg; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; vom Betriebsrat: F. Müller. P. Farnschläder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank sowie die sonst. Nfederlass. dieser Banken; Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels- Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Duisburg: Klöckner & Co.; Köln: A. Levy, Deutsche Bank.