Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 555 * Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300, aufgewertet auf RM. 150, RM. 75 u. RM 45. Für Genussrecht auf anerkannten Altbesitz sind RM. 31 920 Genussrechtsurkunden über RM. 100, RM. 50 u. RM. 30 ausgegeben worden. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges. Zahlstellen: Köthen: Ges.- Kasse; Köthen u. Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin, Magdeburg, Köthen u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 140 289, Geb. 904 000, Masch. 909 000, elektr. Anlagen 107 000, Werkzeuge, Geräte usw. 100 000, Modelle 1, Gleise 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Fabrikation 1 115 000, Kassa 7247, Montage u. Vorschuss 1316, Debit. 987 343, Verlust 569 877. – Passiva: A.-K. 3 005 000, Partial-Oblig. 48 360, Oblig.-Aufwert. 30 620, Arbeiter- Unterstütz. 30 000, Kredit. 1 150 957, R.-F. 500 000, rückst. Div. 5216, Vortrag aus 1925/26 70 925. Sa. RM. 4 841 079. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 061 882, Abschr. 284 555, Gewinn aus 1925/26 70 925. – Kredit: Gewinn aus 1925/26 70 925, Fabrikations-K. 1 776 560, Verlust 569 877. Sa. RM. 2 417 363. „ Kurs: In Berlin 1923 – 1927: 9.8, 9.60, 41.75, 68, 40 %. Im Freiverkehr Magdeburg Ende 1926–1927: 68, 40 %. Dividenden: 1913–1925: St.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 8, 6, 13, 15 15 % Bonus. (1914–1919: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 8, 15 %.) Gleichber. Aktien 1./1.–30./9. 1921: 15 15 % Bonus. St.-Aktien 1921/22–1925/26: 40, Bonus 60 %, 2½ GM., 3 G, 8, 5 %; Vorz.-Aktien 1921/2 bis 1925/26: 6 %, 2½, 2½ GM., 8 G., 8, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Eberstadt, Dipl.-Ing. Herm. Breuninger, Dr. Georg Meyer. Prokuristen: M. Bruchmüller, O. Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Goitein, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Oswald Lührs, Köthen; Bankdir. Fritz Schlesinger, Rechtsanwalt Dr. Hans Herzog, Bankier Kurt Haase, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Baldeweg, Ing. Oskar Ullrich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köthen u. Dessau: Disconto-Ges. Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Krefeld, Obere Diessemer Str. 15. (Vormals Herm. Schroers, Maschl-Fabrik.) Gegründet: 3./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der zu derselben gehör. Fabrik für moderne Werkzeugmasch., Textilmasch., sowie zugehöriger Hilfsmasch. aller Art, die Erwerbung, Pacht., Erricht. u. Kommanditier. anderer Werkzeugmasch.-Fabriken, Ausdehnung des Betriebs auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, die Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 1568, Debit. u. Effekten 88 680, Mobil., Masch., Halb- u. Fertigfabrikate 354 561. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit., Banken, Akzepte 251 311, Gewinn 13 499. Sa. RM. 444 810. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Frachten 329 586, Gewinn 13 499. – Kredit: Gewinnvortrag 12 278, Fabrikationsgewinn 330 806. Sa. RM. 343 085. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Heinr. Schroers, Fritz Schroers. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus. Heinr. Klee, Krefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Krefeld, Obere Diessemer Str. 15. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 umgestellt (im Verh. 54). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. St. Hubert 701, Geb. St. Hubert 37 073, Siedl.-Häuser 21 658, Masch. 60 772, Kraftfahrzeuge 20 526, Mobil. 14 760, Werkz. 1, Modelle 1, ― =