556 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Barguth. 15 233, Eff. 8213, Debit. 492 298, Vorräte 745 600. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 12 640, do. II 100 000, Kredit. 384 092, Gewinn 120 105. Sa. RM. 1 416 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 468 603, Abschr. 37 349, Gewinn 41 033. Sa. RM. 546 986. – Kredit: Fabrik.-Rohüberschuss RM. 546 986. Dividenden 1920–1926: 6, 8, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Zangs, Ober-Ing. W. Stuhldreier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Rudolf Backhaus, Krefeld; Kurt Büren, Fabrikbes. Herbert Delius, Dr. jur. Josef Esters. Zahlstellen: Krefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Cie. Hubertia Akt.-Ges., Küps (Obfr.). Gegründet: 16./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 8./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Als Sacheinlage wurde eingebracht von der off. Handels-Ges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps das von ihr betrieb. Unternehmen mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1924 mit dem Recht der Firmenfort- führung, insgesamt Reinwert RM. 49 600. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps betriebenen Fabrik, Herstellung und Vertrieb von auto- mobiltechnischen Erzeugnissen, insbesondere von Karosserien. Kapital: RM. 100 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 160 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 100 u. 60 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3.1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 35 900, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 33 104, Kassa u. Postscheck 19, Debit. 41 054, Warenvorräte 80 992, Verlust 38 752. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 121 354, Rückstell. 8469. Sa. RM. 229 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4086, Betriebs- u. Handl.-Unk. 165/259, Steuern 1758, Delkr.-K. 3000, Verlustvortrag 41 755. – Kredit: Gewinn 177 107, Verlust 38 752. Sa. RM. 215 860. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Ohnemüller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bretzfeld, Fabrikant Friedrich Ohnemüller, Coburg; Dir. Dr. Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Huckschlag, Aktiengesellschaft in Kuppenheim (Murg). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./11. 1926 Konkurs eröffnet. Verwalter war Rechtsanwalt Dr. Max Homburger in Karlsruhe. Am 20./9. 1927 ist das Konkursverfahren, nachdem es mangels Masse eingestellt u. Schlussrechnung gelegt ist, aufgehoben. Lt. Bek. v. 8./11. 1927 ist die Firma erloschen. Am 11./2. 1928 wurde die Löschung aufgehoben. Zum Liquidator wurde bestellt: Betriebsleiter Josef Huckschlag, Kuppenheim. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lämmerspieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. in Lämmerspiel (Hessen). (Sitz in Frankfurt a. M. Direktion u. Fabr.-Leitung in Lämmerspiel.) Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Metallwaren u. ähnl. Gegenständen u. zu diesem Zwecke insbes. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Lämmer- spieler Metallwaren u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: RM. 205 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 50, 4000 St-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspr. aàuf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach- zahl. recht u. im Falle der Liqu. der Ges. eine vorzugsw. Befriedigung v. 115 % des Nennwerts aus dem Liqu. erlös. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1921–1923 auf M. 25 500 000 in 8000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 25.5 Mill. auf RM. 205 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 50, 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährl. RM. 100 für Vors., RM. 50 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B.