Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 557 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 1413, Grundst. 5000, Geb. 97 000, Masch. u. Einricht. 160 700, Automobile 5000, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanl. 1, Debit. 98 454, Waren 109 512, Verlust 20 438. – Passiva: A.-K. 205 000, Bankschulden 101 817, Hyp. 65 000, Kredit. 104 838, R.-F. 20 864. Sa. RM. 497 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter, Reise- spesen usw. 158 397, Abschr. 46 640, uneinbringl. Forder. 2639. – Kredit: Warengewinn 186 359, Akt.-Verwert. 879, Verlust 20 438. Sa. RM. 207 677. Kurs Ende 1923–1927: 1.1, 0.49, 0.19, – (25), 23 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1926/27: St.-Akt. 22, 1000, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Kraus; Stellv. Friedrich Wilhelm Bernhard Kraus, Frankf. a. M. Prokurist: J. Seipel, Mühlheim a. M. Aufsichtsrat: Konsul Friedrich Melber, Dir. Max Najork, Dir. Federico J. Melber, Walter Melber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Offenbach: Deutsche Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler. 5 Bayerische Metallwerke Aktiengesellschaft. Landshut (Bayern). Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Erricht. u. der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verar- beitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Legierungen, sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierungen hergestellt werden. 1926 Errichtung eines Gaswerks zur Herstell. von Wasserstoff u. Sauerstoff Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von de Gründern zu 100 %. Erhöht von 1923 bis 1924 auf M. 750 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./5. 1925 von M. 750 000 000 auf RM. 150 000 (5000: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20; dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. – Die G.-V. v. 24./3. 1927, die u. a. über Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 beschliessen sollte, wurde vertagt auf den 23./1. 1928. In dieser G.-V. wurde die Erhöh. beschlossen. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926. Aktiva: Kassa 493, Postscheckguth. 364, Bankguth. 12, Debit. 16 839, Hyp.-Darlehen 7000, Maschinen-, Gas- u elektr. Anlagen, Werkzeuge, Inv. 154 645, Transformatorenhaus auf gemietetem Grundst. 1465, Betriebs- u. Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 18 736, Verlustvortrag aus 1925 2287, Verlust 1925/26 43 145. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechsel 3270, Darlehen 7000, Kredit. 26706, Einzahl. auf Kapitalserhöhung 55 269, Rücklagen für Steuern u. soziale Abgaben 2744. Sa. RM. 244 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2287, Generalunk. 77 310, Abschreib. 17 345. – Kredit: Fabrikationserlös 51 511, Verlust 45 433. Sa. RM. 96 944. Bilanz am 31. Okt. 1927. Aktiva: Kassa 630, Postscheck 419, Bank 6114, Debit. 83 810, Hyp. 7000, Masch.-, Gas- u. elektr. Anlagen, Werkzeug u. Inv. 165 172, Transformatorenhaus 732, Betriebs- u. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 49 989, Verlust 22 398. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 7000, Kredit. 44 067, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 128 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 7200. Sa. RM. 336 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 433, Gen.-Unk. 114 501, Abschr. 19 183, Rückl. f. zweifelh. Forder. 7200. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 163 920, Verlust 22 398. Sa. RM. 186 318. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Friedr. Wolf. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Dir. Carl Buschmeyer, Berlin; Graf Hubert Blücher von Wahlstatt, Schloss Campehl b. Neustadt a. d. Dosse; Gen.-Dir. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Friedrich Eppens, B.-Wilmersdorf; Dr. Walter Wagner-Maas, Oranienburg; Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Landshut: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Aktiengesellschaft für Eisenindustrie, Leipzig, König Johannstr. 10 (bei Meier Strauss). Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 7./11. 1927. Gründer: Firma Strauss & Casiraghi, Dipl.- Kaufmann Curt Hellriegel, Walter Metzner, Prokurist Georg Berude, Buchhalter Willy Uhlemann, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Maschinen- teilen u. Öfenteilen. Handel mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, gewerbl. Nutzung u. Vermietung des zwischen der Harzer, Hamburger u. Bitterfelder Str. in Leipzig liegenden etwa 4080 am grossen Grundstücks, hauptsächlich für die Zwecke der Eisenindustrie. ==