MetatfIIIdUstrle, MAsbrfffreft-, ZpPparate- U. Fälffllzeugbau. 539 Ausschüttung auf die St.-Akt. erfolgt. Nach Ausschüttung der den Vorz.-Aktionären Lit. A u. Lit. B danach zukommenden Beträge haben diese an die verbleibende Masse keine weiteren Ansprüche. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, herabgesetzt 1899 auf M. 422 000; erhöht 1900 um M. 78 000, 1904 um M. 200 000 auf M. 700 000; dann erhöht von 1920– 1924 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1925 erfolgte die Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 780 000 in der Weise, dass die 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 30 herabgesetzt wurden; es entfiel auf jede Aktie eine RM.-Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10. Die 1000 Vorz.-Akt. wurden von M. 1000 auf RM. 30 abgestempelt. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 780 000 auf höchstens RM. 280 000 herabzusetzen durch Zus. legung der St.-Akt. zur Beseitigung des Verlustes per 30./6. 1926, Vornahme von Abschreib. u. Rückl.; ferner wurde den alten Stammaktionären das Recht eingeräumt, ihre St.-Akt. gegen Zuzahl. von 66 % auf den Nennwert in 8 % nachzahlungspflichtige Vorz.-Akt. Lit. B umzuwandeln sowie das herabgesetzte A.-K. wieder bis zu RM. 780 000 zu erhöhen durch Ausgabe von bis zu RM. 500 000 8 % nachzahlungspflichtige Vorz.-Akt. Lit. B. Der Herabsetz.-beschluss ist bis zu einem Betrage von RM. 380 000 durchgeführt. Das A.-K. zerfällt nunmehr in RM. 200 000 St.-Akt., RM. 30 000 Vorz.-Akt. A u. RM. 150 000 Vorz.-Akt. B (Stückel. s. oben). Ob u. inwieweit von der erteilten Ermächtigung, eine weitere Kap.-Erhöh. der Vorz.-Akt. Lit. B vorzunehmen, Gebrauch gemacht werden wird, bleibt we:. teren Entschliessungen vorbehalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 einer St.-Aktie oder einer Vorz.-Aktie B = 1 St, je nom. RM. 10 einer Vorz.-Aktie Lit. A = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm, Tant. an Vorst., Beamte etc., 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 8 % Div. an Vorz. At Lit. B, 4 % Div. an St. -Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. von RM. 1000 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Areal u. Geb. 545 000, Kraft- u. Heiz. Anlage 47 elektr. Lichtanlage 1. Masch. 45 000, techn. Einricht. 1, Anschlussgleis, Wage u. Hebezeug 1, Werkzeüg 1, Inv. 1, Eff. 1, Verwert.-Akt. 1, Kassa-, Wechsel-, Postscheck- u. Bank-K. 35127 Debit. 125 694, Warenbestände 227 631, Interims-K. 2180. – Passiva: A.-K. 380 000, R. K 50 334, Hyp. 350 000, Bank 20 389, Kredit. 77 651, Vorauszahl. auf Bestell. 50 955, Interims-K. 41 614 Gewinn 9696. Sa. RM. 980 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vor trag 237 111, a.o. Abschr. u. Rückstell. sowie Sanier.-Unk. 262 889, Gen.-Unk. 244 137, Abschr. 10 239, Gewinn 9696. – Kredit: Waren-K.: Überschuss 264 073, Sanier.-K. 500 000. Sa. RM. 764 073. Kurs: In Berlin Ende 1923– 1926: 16, 2.4, 13, 33 %. – In Leipzig Ende 1914–1926: 150, 164.50*, –, 155, –, 165, 281, 568 1070, 18 000, 15.25, 2.3, 13, – %. Notiz 85 Berlin u. Leipzig 1927 eingestellt. Dividenden 1912/13192627: 11, 9, 12, 12, 15, 20, 24, 20 4 15 % Bonus, 25, 40 – 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/27: 3½ p. r. t., 7, %% Vorstand: Alwin Rarichs, Albert Aue. Prokurist: Jul. Wolf, stellv. Dir. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alex Blancke, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Paul Riemann, Chemnitz-Gablenz: Bank-Dir. Georg. Kosterlitz, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Wilh. Leo, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; vom Betriebsrat: A. Schröter, G. Riedel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Sächs. Staatsbank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges. Kasconi-Akt.-Ges. Leipzig N. 22. Lt. amtl. Bek. des Amtsgerichts Leipzig v. 12./4. 1927 ist die Ges. nichtig. Zum Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges., Hermann Schröder, Leipzig, bestellt. Amtl. Firmenlösch. lt. Bek. v. 2./3. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kirchner & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Sellerhausen, Torgauer Str. 43. Gegründet: 26./5. 1897; eingetr. 28./6. 1897. Übernahmepreis M. 1 900 000 der offenen Handelsges. Ernst Kirchner & Co. Gründung siehe Jahrg. 1898/99. Zweigniederlass. in Kotteritz, sowie in verschiedenen europ. u. ubersseischen Grossstädten Verkaufsbüros u. Verkaufslagerr Zweck: Anfertigung u. Lieferung v. Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss. sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art u. der Fortbetrieb der Deutsch- Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in stehenden Geschäftszweige. *