564 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 140 000, Dampf-, u. Elektriz.- Anlage 25 000, Fabrikat.-Masch. 93 000, Werksetatteinricht. 1, Transmission 1, Treibriemen 1 Werkz. u Vorricht. 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Kassa 4704, Wechsel 110 832, Debit. 365 759, Fabrikate u. Waren 356 487. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. 75 000, Hyp. 188 059, Kredit. einschl. Rückstell. 166 608, Gewinn 26 122. Sa. RM. 1 195 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 384 901, Abschr. 31 514, Hyp.-Mindererlös 6860, Gewinn 26 122. – Kredit: Vortrag 25 289, Bruttogewinn 424 109. Sa. RM. 449 398. Kurs Ende 1923–1927: 1.85, 3, 29.50, 53, 59 %. In Leipzig März 1923 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1926/27: 12, 16, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1926/27: 7, 7, 0, 7, 7,7 %. Direktion: Hugo Theilemann, Paul Kunze. Prokuristen: F. Schneider, R. Christophori. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel; Stellv. Rechtsanw. Fritz Hoffmann, Fabrikbes. Adolf W. Kutzer, Walter Cramer, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau. Betr.-R.-Mitgl.: Br. Böttcher, Aug. Drössler, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Selp-Werke vorm. Stoll & Elschner Akt-Ges. in Leipzig W. 31, Naumburger Str. 38. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Firma v. 18./8.–31./8. 1921 Armaturen- u. Holzbearbeitungs-Masch.-Fabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erpachtung, Kauf u. Weiterbetrieb von Holzbearbeitungsmaschinenfabriken sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill, in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. erhöhtem St.-R. St.-Akt. zu 125 % Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 630 000 in 2100 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Die G.-V. v. 16./3. 1927 hat die Herabsetz. des A.-K. um RM. 210 000 auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300 beschlossen. Die Herabset:z. ist durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Areal 191 340, Geb. 150 000, Betriebseinricht. 66 702, Vorräte 226 092, Regulierungs-K. 152 518, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 96 250, Aufwert.-Res. 25 000, Rückstell. für vertragl. Verpflicht. 20 000, Schuldverschr. 463, lauf. Verbindlichkeiten 171 061, Delkr.-K. 5810, (Bürgschaft 3000), R.-F. 40 045, Rein- gewinn 8022. Sa. RM. 786 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-K. 3920, Aufwert.-Res. 5000, Reingewinn 8022. Sa. RM. 16 942. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 16 942. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 125, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Wilh. Stoll. Prokuristen: Paul Kurt Werner, Anton Kluge, Eduard Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Eck, Köln-Kalk; Stellv. Bank-Dir. Joh. Levin, Diplom- Bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig; Enrique Brensing, Wandsbek; vom Betriebsrat: Hugo Schlenker, Alfred Günther, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 43 – – = Surt Schweröl-Vergaser Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Peterstr. 44. Lt. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch der Liquidator Betriebs-Ing. Gerhard Schubert, Liebertwolkwitz. Amtl. Löschung sollte erfolgen, wenn nicht bis 30./11. 1927 Einspruch erhoben sein sollte. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Ludwig Wagner Akt.-Ges., Leipzig C. 1, Gabelsbergerstr. Ia. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang 8. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter den Firmen Ludwig Wagner u. Gebrüder Brandt, Leipzig, besteh. Handelsunternehmen (Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik). Kapital. RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 300 000 auf RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 86, Wechsel 26 954, Postscheck 785, Bank- guthaben 34 079, Valuten 6409, Wertp. 11 528, Aussenstände 268 983, Fabrik.-Vorräte 106 184,