566 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 100 zus.gelegte bzw. RM. 1000 nicht zus. gelegte alte Aktien eine neue Aktie über nom. RM. 100 zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Die der Ges. hierdurch zufliessenden Beträge sind zur Verstärkung der Betriebsmittel gedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5–10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; etwaige Sonderrückl.; 4 % Div. an St.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.); sodann bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Verpflicht.; Rest weitere Div. an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundtt. 1 135 000, Geb. 2 835 100, Masch. 529 000, elektr. Licht-, Fahrstuhl-, Gleis- u. Dampfheiz.-Anl., Inv. u. Mobil., Werkz., Modelle, Pferde u. Wagen, Kraftwagen, Giessereieinricht. u. Patente 38, Kassa 28 476, Wechsel 14 851, Debit. einschl. transit. Posten 1 087 550, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 2 132 659, Verlust 1 564 293. —– Passiva: A.-K. 4 971 000, R.-F. 500 000, Hyp. 186 250, Julius-Oeckinghaus-Stift. 10 000, Kredit. einschl. Rückstell. u. trans. Posten 3 659 718. Sa. RM. 9 326 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 673 960, Abschr. 308 513. – Kredit: Bruttoerlös 418 181, Verlust 1 564 293. Sa. RM. 1 982 474. Kurs Ende 1913–1927: 260, 255*, –, 270, 643, 218.50*, 320, 438, 880, 5000, 7.75, 4.50, 18, 48.5, 8.75 %. Notiert in Leipzig. Auch notiert in Chemnitz. Kurs in Chemnitz ult. 1923 bis 1927: 6.8, 4.4, 17, 48.75, 9.50 %. Kurs in Berlin Ende 1923–1927: 6.5, 4.5, 18, 49.25, 9.50 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 20, 15, 20, 25, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 0, 0, 0, 0, 90 %‚ Direktion: Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Curt Mossdorf, Max Schütze, Chemnitz; Stellv. Wilh. Kästner, Leipzig; Rudolf Geh, Erwin Rülcker, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Berlin Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Konsul Jos. Schlossbauer, Bank-Dir. Erich Jaeger, Leipzig; Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen; Theod. Keil, Glauchau. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank, Berlin: Commerz- u. Privatbank. Georg Rupflin Akt.Ges., Lindau-Bodensee. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Wasser- u. Windmotoren jeder Art, von Anlagen zur Wasserförderung u. Wasserversorgung sowie der Ausbau von Wasserkräften, einschliessl. Herstell. der damit zus.hängenden Uberlandversorgung u. Installation, endlich der Handel der Masch. u. Apparaten aller Art in einer Abteil. „Maschinenbau“, Gartenbaubetrieb u. mit Handel mit Gartenerzeugnissen u. einschläg. Waren in einer Abteil. „Gartenbau'. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 580 000 Mill. in 6580 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 580 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 95 000, Inv. 32 701, Kasse 2259, Beteil. 3500, Wechsel 6098, Aussenstände 65 037, Hyp. aufwert. ausgleich 6180, Vorräte 182 648, Verlust 17 854. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Aufwert. hyp. 15 450, Wechsel 84 508, Banken 141 326, Kredit. 68 994. Sa. RM.411 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Unk. RM. 212 234. – Kredit: Verschiedene Erlöse 195 855, Verlust 16 378. Sa. RM. 212 234. 7 Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Georg Rupflin, Jacob Rupflin. Lufsichtsrat: Bankvorstand Karl Sting, Landwirt David Schmid, Kaufmann Richard Busch, Direktor Curt Wiessner, Frau Emma Rupflin, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Läppstadt i. W. Gegründet: 1./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Beleucht. u. Signal- instrumente für Automobile, Motor- u. Fahrräder. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. Seit 1924 infolge der vorgenommenen umfangreichen Serien- fabrikation ständige Erhöh. der Umsätze, insbes. 1926/27 bei dem steigenden Auftragseingang durch die gute Beschäftigung der Auto- u. Motorrad-Industrie. Die maschin. Einricht. wurden erheblich erweitert. Zeitweise bis zu 1000 Arbeiter. Kapital: KM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M 600 000, erhöht 1912 um M. 400 000, 1916 um M. 500 000, 1920 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (M. 1000 gleich RM. 300) erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924.