――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 567 Grossaktionäre: Etwa 55 % des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen des Messing- walz werks Hueck, Lüdenscheid, weitere 30 % in Händen der Bankengruppe der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. 10 % Tant. an A.-R., Uberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 839, Masch. u. Einricht. 219 901, Waren 485 901, Debit. 1 177 996, Beteil. 1, Eff. 896, Hyp. 747, Kassa-, Wechsel u. Bankbest. 33 879 (Avale RM. 6500). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II 50 000, Kredit. 573 375, Steuerrückl. 145 820, Delkr. 166 176, Pens.-Rückl. 100 000, (Avale RM. 6500), Gewinn 191 792. Sa. RM. 2 052 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 508 829, Abschr. 36 301, Verluste an Forder. 32 608, Skonto u. Dekort 24 574, Delk.-Rückl. 136 082, Rückl. für Steuern 122 084, Gewinn 191 792 (davon Div. 105 000, Tant. an A.-R. 8333, zum R.-F. II 75 000, Vortrag 3459). –Kredit: Gewinnvortrag 6577, Bruttogewinn 1 045 695. Sa. RM. 1 052 273. Kurs Ende 1925–1927: 80, 145, 200 %. Freiverkehr Düsseldorf-Essen. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 9, 12, 25, 25, 25, 8 % M. 100 in Kriegsanl., 16, 16, 20, 0, 0, 8, 8, 14 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Julius Schmidt, Dr. Wilh. Röpke. Prokuristen: E. Wager, O. Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Eduard Hueck, Lüdenscheid; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Hagen, Soest i. W.; Prokurist Otto Winkel, Lüdenscheid; vom Betriebsrat: K. Wienecke, Heinrich Büker. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Deutsche Bank; Düsseldorf: Siegfr. Falk; Berlin: von Goldschmidt- Rothschild & Co.; Essen: Simon Hirschland. Bop-Apparatebau-Akt-Ges. Luckau (Ea) Lt. Bek. v. 22./2. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 3 Kallenberg & Feyerabend Akt-Ges. Ludwigsburg (Wurttbg.) Gegründet. 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. 8 Kapital. RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 300, Masch. 70 009, Kassa u. Wechsel 1400, Geschäftsguth. 100 587, Waren u. Vorräte 163 950. — Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 68 006, Geschäftsschulden 153 933, Vortrag 52 307. Sa. RM. 484 247. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 230 717, Vortrag 52 307. – Kredit: Vortrag 79 334, Waren 203 691. Sa. RM. 283 025. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 4, 10, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Eugen Kallenberg, Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Adolf Feyerabend, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Stuttgart; Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Wilh. Spiess, Carl Denk, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. an Uhrgehäusen u. sonst. Uhren- bestandteilen, Handel mit diesen sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 3 500 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 1000 Inh.-Vorz.- Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 220 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 24./1. 1928 Herabsetz. des Kap. auf RM. 130 500 u. Wiedererhöh, um RM. 19 500 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt.; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Geb. 95 968, Grundst. 12 225, Masch. 22 729, Werk- zeuge 2722, Mobil. 6786, Messhaus Union 1, Debit. 74 338, eigene Aktien 25 500, Kassa,