―― ee ―――――― gang 1927. 568 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Postscheck, Wechsel u. Dev. 524, Vorräte 107 562, Verlust 78 478. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Hyp. 50 000, Kredit. 134 159, Akzepte 677. Sa. RM. 426 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 490, Steuern 5735, Abschr. 7032, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 198 031. – Kredit: Roheinnahmen 166 811, Verlust 78 478. Sa. RM. 245 290. . 1922/23–1926/27: St.-Akt. GM. 0.60 je Aktie, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8½, „0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Eisenlohr, Stuttgart; Emil Grimm, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. A. Sigmund, Stellv. Hofrat C. J. Schlenker, Rechtsanwalt H. Huthsteiner, Bankdir. G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Maschinenbau Akt.-Ges. Carl Weiss & Cie. in Liqu. in Ludwigsburg. Die G.-V. v. 8./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Treuhand-Dir. Paul Könnecke, Stuttgart, Kanonenweg 230. Lt. Bek. v. 27./2. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- „Osiris“ Akt.-Ges., Ludwigsburg. Lt. Bek. v. 27./2. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Ulrichstr. Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 000, Masch. u. Einricht. 13 300, Werkz. u. Geräte 2500, Material 13 913, Waren 36 871, Kassa u. Postscheck 622, Wechsel 2061, Banken 11 871, Debit. 19 147. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1000, Hyp. 40 000, Kredit. 29 997, Gewinn 2290. Sa. RM. 223 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufsunk. 25 519, Zs. u. Steuern 8048, Abschr. 4800, Gewinn 2290. – Kredit: Vortrag 552, Fabrik.-Gewinn 40 105. Sa. RM. 40 658. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sihler, Ludwig Bantlin. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy F. Stuber, Ober-Ing. Richard Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus Hans Huthsteiner, Stuttgart, Privatier August Seitz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorrichtungsbau Hüller Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg. Lt. Bek. vom 22./2. 1926 ist die Ges. durch Veräusserung des Vermögens im ganzen in Liqu. getreten. Liquidator: Ing. K. Hüller, Ludwigsburg. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma am 15./2. 1928 nach Beendigung der Liqu. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Maschinenfabrik Beth Akt.-Ges., Lübeck, Schönböckener Str. 5. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 1924 schloss sich die Ges. der Silex-Union A.-G., Vereinigte Maschinen- fabriken für die Baustoff-, Keramik- u. Aufbereitungs-Industrie an. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Lübeck besteh. Masch.-Fabrik W. F. L. Beth, Spezial- fabrik für Industrie-Entstaub. u. Staubsamml. u. der damit verwandten Fabrikationszweige. Kapital: RM. 360 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 525 % £ Stempel. Lt G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 12 000) 000 auf RM. 360 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.