Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 569 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 161 000, Masch. 79 000, Fuhr- werke 1001, Beteil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 252 452, Kassa 3872, Schuldner 322 695 – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 47 965, Gläubiger 449 459, Gewinn 22 600. Sa. RM. 920 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 37 800, Unk. u. Zs. 222 033, Abschr. 18 550, Gewinn 22 600. Sa. RM. 300 983. – Kredit: Waren RM. 300 983. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 6, 0 %. Vorstand: Ed. Wilh. Straus, Albert Bodenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Phil. Martens, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Gen.-Dir. Werner Daitz, Lübeck; vom Betriebsrat; J. Schäper, O. Flint. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank Fil. Lübeck. Schickler, Bohe & Co., Akt.Ges. in Lüttringhausen. Gegründet unter d. Fa. Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Abgeändert 6./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 Firma wie obenstehend abgeändert. Sitz bis 23./7. 1926 in Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 11 500 000 in 11 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 6 500 000 übern. von einem Konsort. (Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 14./12.–18./12. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die G.-V. v. 18./7. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000 beschlossen in 12 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 000 000 St.-Akt. durch ein Konsort. den Aktion. 3: 1 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 000 000 auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 175 000 in 6 % kumulat. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 6088, Debit. 199 277, Waren 87 931, Eff. 487, Masch., Inv. u. Fuhrpark 86 409, Geb. 156 500, Grundst. 40 000, Wohnhaus 41 433. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 263 071, Delkred. 6056, Hyp. 24 000. Sa. RM. 618 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 221, Betriebs- u. Verwalt.- Kosten 183 935, Steuern u. soz. Lasten 8228, Abschreib. 157 775. – Kredit: Brutto- gewinn 90 039, Kapitalherabsetz. 150 000, Kredit.-Nachlass 158 121. Sa. RM. 398 160. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u Wechsel 3444, Debit. 196 702, Waren 71 679, Eff. 1408, Masch., Inv. u. Fuhrpark 80 985, Geb. 156 700, Grundst. 39 200, Wohnhaus 40 600. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 229 990, Delkred. 2598, Hyp. 21 000, Gewinn 12 132. Sa. RM. 590 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 225 121,, Steuern u. soziale Lasten 16 502, Abschreib. 14 658, Gewinn 12 132. Sa. RM. 268 414. —– Kredit: Brutto- gewinn RM. 268 414. Dividenden: 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %; 1926 (½ J.): 0 %; 1926/27: 9% Direktion: Vors. Fabrikant Herm. Schickler, Elberfeld; Stellv. Max Schickler, Albert Bohe, Ewald Bohe, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Stellv. Alfons Hecking, Neuenkirchen bei Rheine; Carl Müchler jr., Altena; Hermann Prützel, Düsseldorf; Fabrikant Alfred Becker, Altena. Zahlstelie: Ges.-Kasse. Kosmos-Mühlenbau Akt.-Ges., Magdeburg B., Freie Str. 2/5. Gegründet. 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./5. 1925: Gottfried Keil, Akt.-Ges. Der G.-V. v. 21./5. 1927 wurde Mitt. gemacht, gemäss $§& 240 H.-G.-B. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Her- stellung von Mühlenmaschinen u. einrichtungen, Um- u. Neubau von Mühlen, Erwerb industrieller Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 120 000 in 5850 Akt. zu RM. 20, 2 Akt. zu RM. 500 u. 2 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., davon 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill., angeb. 1: 1 zu 525 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 90 Mill., angeb. im Verh. 12 3 zu 60 000 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 ist die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter Streichung ihrer Vorrechte in eine St.-Aktie umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. =–――