6 372 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Bankier Friedr. Aug. Neubauer jun., Magdeburg; Bankier Ernst Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: Ernst Blenk, Willi Gründler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: F. A. Neubauer; Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig u. Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: v. Goldschmidt, Rothschild & Co.; Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, S. H. Stern. Saugluft-Förderanlagen und Maschinenbau-A.-G. in Magdeburg, Kaiserstr. 41. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 22./5. 1925: Hugo Böckmann, Maschinenbau-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. u. Modelle 1848, erworb. Patente 66 200. Vorräte 2220, Debit. 33 170, Kassa 4939, Verlust 7421. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 65 800. Sa. RM. 115 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels- u. Betriebskosten 38 313, Abschr. a. Inv. 205, Verlust aus 1925 8479. – Kredit: Einnahmen aus Liefer. u. Vertr. 39575, Verlustvortrag 7421. Sa. RM. 46 997. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Dir. Felix Böckmann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Foehr, Köthen; Fabrikbes. Ludw. Keferstein; Weders- leben; Fabrikdir. Johann Schimpf, Magdeburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Schneider & Helmecke Akt.-Ges., Magdeburg, Lemsdorfer Weg 15 b. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industriellen Anlagen, insbes. von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien, sowie Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln, vornehmlich Armaturen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder verw. Art sowie deren Übernahme oder Errichtung. Kapital. RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 13 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000; 400 desgl. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 385 000. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges., die sich später in Händen des Eisen- matthes-Konzern befand, ging Mitte 1925 in den Besitz des Hüttenbes. Franz Wagenführ von Arnim in Tangerhütte über. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 4709, Bankguth. 19 978, Postscheck 1650, Devisen 910, Debit. 141 302, Vorräte 51 142. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 20 000, Delkr. 7500, Kredit. 33 446, transit. Passiva 31 300, Gewinn 17 451. Sa. RM. 219 697. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 298 410, Abschr. 23 899, Delkr. 2500, Gewinn 17 451. – Kredit: Gewinnvortrag 10 814, Betriebsüberschuss 331 447. S3. RM. 342 261. Dividenden 1922/23–1926/27. 2000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinrich Grützemann. Aufsichtsrat. Vors. Hüttenbesitzer Franz Wagenführ-von Arnim, Tangerhütte; Stellv. Fabrik-Dir. Julius Lehnert, Tangerhütte; Fabrik-Dir. Max Thiel, Stendal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sudenburger Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Magdeburg, Halberstädter Str. 103. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die Firma lautete bis zum 29./4. 1926: Einfamilienhaus „Neuenburg“ in Liebenwalde, Sitz später nach Berlin verlegt. Firma dann bis 10./1. 1928: Haus Neuenburg A.-G., Berlin; gleichzeitig Sitz nach Magdeburg verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Sudenburger Maschinenfabrik, wie sie in Magdeburg u. in Oschersleben an der Bode betrieben wird, ferner Erricht. u. Erwerb von sowie Betei-