―― ――― ――― 574 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 10, 3.95, 25, 60, 23 %. – In Mannheim: 83, 83.50*, –, 90, –, 137*, 173, –, 525, 4500, 7 3.60, 25, 58, 24 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 6, 0, 0, 6, 12, 12 –w 8, 9, 9, 10, 20, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Neber, Ing. W. Baron. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Bank. Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Neustadt a. Hdt.; Dr. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil. Rheinische Bijouteriewarenfabrik, Akt.-Ges., Mainz, Emmausweg 17. Der G.-V. v. 5./10. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 0. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bijouteriewaren aller Art sowie der Handel mit Bijouteriewaren u. den dazugehör. Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Besonderer Zweck der Ges. ist die Pflege des Ausfuhrgeschäftes sowie der Tausch von Edelmetallen gegen Bijouteriewaren mit den Oststaaten. Kapital: RM. 22 500 in 450 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 450 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 22 500 in 450 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 171, Postscheck 1104, Debit. 6992, Masch., Einricht. 9500, Mobil. 2000, Fabrikeinricht. 6500, Werkz. 10 000, Waren 13 352, Stammanteil Volksbank 600, Verlust 14 606. – Passiva: A.-K. 22 500, Bank 8475, Kredit. 28 191, R.-F. 5660. Sa. RM. 64 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 511, Masch.-Abschr. 540, Mobil.- do. 378, Fabrikeinricht.- do. 897, Werkzeug- do. 2455, Betriebsunk. 1025. – Kredit: Fabrikat. 13 200, Verlust 14 606. Sa. RW. 27 807. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Postscheck 191, Debit. 9640, Masch., Einricht. 13 797, Mobil. 1800, Fabrikeinricht. 5850, Werkz. 11 500, Waren 14 750, Verlust 7697. – Passiva: A.-K. 22 500, Bank 9992, Kredit. 31121, lauf. Akzepte 1568, Porto 3. Sa. RM. 65 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 693, Masch.-Abschr. 575, Mobilien- do. 200, Fabrikeinricht.- do. 650, Werkz.- do. 2243, Betriebsunk. 2884. – Kredit: Fabrikat. 17 588, Verlust 7657, Sa. RM. 25 245. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Friedrich Burckhardt. Aufsichtsrat: Mühlenbesitzer Heinrich Maus, Wallertheim, Weinhändler Philipp Krämer, Partenheim; Fräulein Else Krämer, Partenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Sigmund Schneider, Mannheim. Gegründet. 25./11., 6./12., 14./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf und Verkauf von Eisen, Schrott, Metallen u. Maschinen, insbes. auch Fortführung des von Sigmund Schneider in Mannheim betriebenen Handels- u. Fabrikat.- Geschäfts. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung auf RM. 156 000 in 2500 Inh. ()-Akt. A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des Inh.-A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 75 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. 36 630, Kassa, Postscheek, Bank 1401, Debit. 22 490, Warenvorräte 58 200. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 88 400, Kredit. 47 822. Sa. RM. 218 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 104 025, Gen.-Unk. 134 246. – Kredit: Bruttoüberschuss 134 619,. Herabsetz. des A.-K. 81 000, do. des R.-F. 22 651. Sa. RM. 238 271. Kurs Ende 1925 –1927: Freiverkehr Mannheim: 0.35, – %, RM. 2. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Friedr. L. Schneider. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Frau Joh. Schneider, Dir. Rudolf Kühn, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Liqu. in Mannheim. Die Ges. stand seit Sept. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 21./11. 1925, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechts-