Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Falkzeugbäu- 575 anwalt Dr. Jul. Staadecker, Mannheim, 07 Nr. 2. Die G.-V. v. 14./5. 1927 genehmigte die Liqu.-Schluss-Bilanz u. Auszahl. der Liqu.-Quote von 4 %. Die Liqu. ist beendet, die Firma wurde am 29./6. 1927 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dörflingersche Achsen- & Federn-Fabriken A.-G., Mannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901 Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges ist eine reine Familiengründung. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. Kapital: RM. 607 500 in 5000 St.-Akt. zu RM. 80, 500 St-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000, 1911 um M. 200 000, 1918 um M. 100 000, 1921 um M. 1 000 000 u. nochmals 1922 um M. 3 750 000 auf M. 5 750 000 in 5000 St.-Akt u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 750 000 auf RM. 407 500 durch Abstempelung des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 10. Die G.-V. vom 9./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400, mit zunächst 50 % Einzahlung, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 73 894, Werkz. 5001, Ge- rätschaften 2, Kassa 1078, Wechsel 8869, Debit. 176 214, Beteilig. 200 000, Waren 377 984. – Passiva: A.-K. 407 500, Darlehen 100 513, Kredit. 248 235, Akzeptation 48 551, R.-F. 40 750, Aufwert.-Hyp. 39 894, Reingewinn 47 599. Sa. RM. 933 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 176 338, Abschreib. 4770, Gewinn 47 599. Sa. RM. 228 707. – Kredit: Bruttogewinn RM. 228 707. Kurs Ende 1925 –1927: Im Freiverkehr Mannheim: 91, 87.50, 85 %. Dividenden St.-Akt. 1912/13–1926/27: 6, 2, 8, 8, 15, 15, 5, 2, 30 % £ M. 100, 2, 0, 0, 0, 0, ? %, Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Frau Maria Maier geb. Hochstetter, Mannheim; Karl-Hochstetter, München; Bankdir. Dr. Richard Kahn, Rechtsanwalt Dr. Pudel, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. 80 Metallschmelzwerk Rheinau Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau, Rohrhofer Str. Gegründet. 28./5., 30./9. 1922; eingetr. 22./8. 1923. Sitz urspr. bis 17./2. 1923 in Frank- furt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Weiterführ. des bisher als Filiale der Firma Gebr. Heppenheimer zu Frank- furt a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinau“ in Mannheim-Rheinau betriebenen Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei des Metallgrosshandels u. des Schrottgrosshandels. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa 2438, Bank- u. Postscheckguth. 182, Mobil. 10 945, Aussenstände 99 560, Waren 102 854, Avale 1200, Verlust 9832. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8616, Bankschulden 14 447, Kredit. u. Akzeptverbindlichkeiten 102 749, Avale 1200. Sa. RM. 227 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern KM. 114 527. – Kredit: Betriebs- überschuss 104 694, Verlust 9832. Sa. RM. 114 527. Dividenden 1922/23– 1926/27. 0 %. Direktion. Max Heppenheimer, Mannheim. Aufsichtsrat. Jakob Heppenheimer, Adolf Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppen- heimer, Fechenheim-Mainkur; Bankier Willy Gutmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.