Kbsaat Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 579 Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Bergwerksdir. Lothar Wolf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Akt.-Ges. Baumgarten & Co. in Liqu., Minden (Westfalen). Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 27./3. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G-V. vom 10./1. 1928 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Otto Schulz, Minden, Dir. Walter Hesse, Westercelle b. Celle. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000; übern. M. 2 000 000 von den Gründern zu 100 % u. bar eingezahlt, restliche M. 500 000 wurden durch Einlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiei St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. I u. II 258 000, Masch. u. Kraft- anlage 64 000, Modelle 1, Inv. 4500, Fuhrpark 5500, Werkzeuge u. Geräte 4000, Kassa, Reichsbank, Postscheck 769, Wechsel 7876, Debit. 116 237, Aufwert.-Ausgleich 31 858, Waren 154 746, Verlust 283 301. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 46 325, Dresd. Bank 212 420, Akzepte 10 187, Transit. 18 000, Aufwert.-Hypoth. 43 858. Sa. RM. 930 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 782, Betriebskosten 153 675, Vertriebskosten 99 143, Abschreib. 27 008. – Kredit: Fabrihat. 172 133, Miet- u. Zs.-Erlöse 5176, Verlust 283 301. Sa. RM. 460 611. Dividenden 1921–1926: 15, 30 £ 20 % Bonus, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Bruns, Hannover; Brauereidir. Albrecht Strauss, Fabrikbes. Eduard Baljée, Minden; Dir. Alex. Battes, Hannover. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. 3 Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstell. u. Verwert. von Stahl-Qualitätsdrähten (Kratzendrähte, Webelitzen- drähte, Sägezahn- u. Profildrähte, flache u. runde Bürstendrähte u. a. m.), Kratzenstoffen u. Metallkämmen. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Besitztum: Grundbesitz von 14 200 qm, wovon ca. 7600 qm bebaut. Ausserdem besitzt die Ges. ein auf staatl. Grundbesitz am Bahnhof Altmittweida erricht. Niederlagegebäude. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird z. T. durch eig. Kraftanlagen erzeugt, z. T. vom städt. Elektrizitätswerk bezogen. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln, 2 Primärmaschinen, 21 Motoren, 5 Härte-, Glüh- u. Trockenöfen, 2 elektr. Laufkrane, 2 elektr. Aufzüge, etwa 140 diverse Spezial- u. Werkzeugmaschinen. Ca. 145 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 480 000 in 3000 Akt. zu RM. 80 u. 1000 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 450 000 (auf M. 1 000 000), It. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 1 000 000 auf M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell, des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 480 000 (Verh. 12½: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80=1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 166 300, Masch. 142 460, Aufwert. 14 900, Pferde u. Geschirr 1, Waren 122 383, Kassa 2416, Schuldner 343 548. –— Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 36 000, Unterstütz.-Kasse 10 600, nicht eingelöste Div. 995, Hyp.-Aufwert. 24 996, Kredit. 227 184, Reingewinn 32 232. Sa. RM. 812 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Versich. usw. 63 841, Abschr. 39 026, Gesamtüberschuss 32 232. Sa. RM. 135 100. — Kredit: Fabrikations- erträgnisse RM. 135 100. Kurs Ende 1921–1927: 830, –, 14, 5.3, 36, 53, 56.5 %. Eingeführt im Januar 1921 an der Leipziger Börse. Dividenden 1916/17 –1926/27: 6, 10, 10 5, 10 % – M. 100, 20 % £ M. 100, 20 % – M. 150, 0 %, GM. 2 je nom. M. 1000, 4, 0, 4 %. Direktion: Georg v. Struve. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida/Sa.; Stellv. Fabrik- dir. Wilh. Schuncke, Dittersdorf; Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Fabrikbes. Paul Danz, Wengern; Fabrikbes. Harry Spatz in Haus Freyimfelde; vom Betriebsrat: P. Fischer, M. Härtel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 37* ==