37 ―§―f ――――, 580 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. J. C. Hartung Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Untermarkt 30. Gegründet. 1./1. 1861 als offene Handelsges.; 25./1. 1923 als A.-G.; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fil. in Langensalza. Zweck. Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Bauguss u. Baumaterialien, Eisen- kurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. landwirtschaftl. Masch., ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, Th. u. der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betrieb. Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immob. 193 272, Betriebseinr. 22 136, Warenvorräte 382 782, Aussenst. u. Guth. 423 919, Eff. u. Wechsel 5863, Kassa 1538. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, lauf. Schulden 402 597, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag 1925/26 148 099, Reingewinn in 1926/27 68 813. Sa. RM. 1 029 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 7050, Generalunk. 222 170, Delkred. 10 000, Gewinnvortrag 1925/26 148 099, Reingewinn in 1926/27 68 813. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 148 099, Gewinn auf Waren- 262 582, Gewinn-K.: Verschiedene 45 451. Sa. RM. 456 134. Dividenden 1924/25 – 1926/27: ? %. Direktion. Frau Helene Hartung, geb. Bautler, Hauptmann a. D. Wolf Wölfel, Mühl- hausen i. Th. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Artur Doehring, Erfurt; Elsa Wölfel, geb. Hartung, Bücherrevisor Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Drahtseilerei Gustav Kocks Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der Fa. Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb. Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen sowie auf die Herstell. u. den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Art ausgedehnt werden. 1923 Abschl. einer Verkaufsgemeinsch. mit der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hamm. Kapital. RM. 400 000 in 800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 8 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 10 000 auf RM. 500 auf RM. 400 000 umgestellt worden. „Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 164 872, Masch. 64 626, Inv. 12 000, Beteil. 6898, Kassa 1421, Debit. 513 520, (Avale 24 500), Vorräte 228 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 60 000, Wohlf.-F. 5910, Darlehn Magnus-Drahtwerk A.-G. 50 000, Kredit. 407 527, Steuer-Rückst. 15 000, (Avale 24 500), Gewinn 77 899. Sa. RM. 1 056 338. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwend. 767 395, Abschr. 35 713, Gewinn 48 301. Sa. RM. 851 409. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 851 409. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, ?, ? %. Direktion. Gust. Kocks, Dr. Walter Voss. Aufsichtsrat. Bankdir. Friedrich Gluud, Minden (Westf.); Hüttendir. Albert E. Borbet, Hamm; Frau Hildegard Kocks geb. Pée, Mülheim-Ruhr-Broich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Postadresse: Mülheim (Ruhr)-Broich. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Dez. 1926: Sinn. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, sämtl. ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 soll Beschluss fassen über Bilanz u. Gew.-Verteil. Neuwahl des A.-R. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10 –30./9.; bis 1925: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Debit. 51 250, Verlust 523. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1773. Sa. RM. 51 773.