Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 581 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwend. RM. 1559. – Kredit: Überschuss 536, Verlust 1023. Sa. RM. 1559. Dividenden. 1922– 1926: 30, 0, 0, 0, 0 %; 1926/27: 0 %. Direktion. Dr. Walter Voss, Wennemar Dittmer. Aufsichtsrat. Gustav Kocks, Hildegard Kocks, geb. Peé, Bank-Dir. Fritz Gluud, Minden i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Grobe Akt.-Ges., München SW. 2, Stielerstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Dahn, München, Schützenstr. 7. Am 25. Juni 1927 wurde das Konkurs- verfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Lt. Bek. v. 2./2. 1928 wurde die Fa. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Megola Motoren Akt.Ges. in Liqu. in München No. 2. Gegründet: 3./3., 16./4. 1923; eingetr. 15 /5. 1923. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./1. 1926, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Reussmann, München No. 2, Königinstr. 23. Lt. Bericht in der G.-V. v. 21./1. 1928 besteht das Vermögen der Ges. nur in den wertlosen Geschäftsanteilen der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. Geschäfte irgend welcher Art wurden nicht getätigt. Die entstandenen Unkosten übernahm unmittelbar die genannte G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen, insbes. von solchen Motoren, die unter dem geschützten Namen „Megola“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: M. 100 000 000. Urspr. M. 50 000 000, übern von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26 /5. 1923 um M. 50 000 000 St.-Akt. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 9800 zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %, übern. zur bestmögl. Verwertung seitens der Megola-Werke. Dann lt. G.-V. v. 1./12. 1923 Erhöh. um M. 400 000 000 beschlossen, deren Durchführ. lt. G.-V. v. 4./6. 1925 widerrufen wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Umstell. auf RM. 100 000, die jedoch unterblieb, da die Ges. in Liqu. ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926 u. am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wert der Anteile der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. PM. 100 000 000. – Pas si va: A.-K. PM. 100 000 000. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Barthel, Fabrikant Georg Schäfer, Schweinfurt; Kunstmaler Hans Mathis, München. Münchener Blechemballagen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., München C. 2, Kaufinger Strasse 12. Die G.-V. v. 24./11. 1926 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Techniker Erwin Berwick, München. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die amtl. Fa.-Löschung am 1./2. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mathias Popp Nachf., landwirtschaftliche Produkten- und Handels-Akt.-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 16./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v, 8./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Georg Müller, München. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Mathias Popp Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfts, Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen, Produkte, Bedarfsartikel u. dergl., sowie Herstellung u. Reparatur von landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (M. 500 000 gleich RM. 20) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 170, Debit. 21 019, Haus 52 458, Wechsel 2038, Verlust 16 026. – Passiva: Kredit. 31 484, Hyp. 40 228, A.-K. 20 000. Sa. RM. 91713.