S==― ― ―― = A== 582 „ Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9263, Waren 3869, Unk. 600, Mobil. 337, Frachten 134, Zs 264, Gehälter 1026, Prov. 42, Steuern 461. Sa. RM. 16 026. Kredit: Verlust RM. 16 026. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Bacharach, Dir. Herm. Kügler, Fritz Wende, München. Südbayerische Metallisator-Akt. in Liqu., München NW. 2, Marsstrasse 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Die G.-V. v. 14./6. 1927 Bat die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kfm. Hans Rockhausen, Berlin-Neukölln, Bahnstr. 30. Zweck: Gewerbl. Metallisierung von Gegenst. nach dem Meurerschen Metallspritzverfahren. Kapital: RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 20, u. 360 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.2 Mill. in 360 Akt. zu M 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 % u. 125 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 360 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 8 St. Liquidations Eröffnungs-Bilanz am 14. Juni 1927: Aktiva: Masch. 16 974, Werkz. 2400, Material. 1, Mobil. 1, Kassa 2, Postscheck 5, Verlustvortrag 10 819. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 204. Sa. RII. 30 204. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Deutschmann, Iang. Kluwe, Paul Weber. Union-“ Eisen- u. Metallindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Münster i. W. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Gustav Breucker, Münster, Kirchstr. 53. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Börsenname: Kapselfabriken.) Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1913; Nackenheimer Metallkapseln & Kellerei- maschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf. Übernahmepreis M. 295 000. Anfang 1913 erfolgte Übernahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Grundbesitz der Ges. 22 802 qm, wovon 3300 qm bebaut. Kapital: RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 370 000. Urspr. M. 370 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 17 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1200 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 640 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. Die M. 1 000 000 Vorz.-Akt. wurden gratis zurückgegeben u. annulliert. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 40 000 durch Vernicht. von 1000 Vorrats-Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Geb. u. Arbeiterwohnhaus 158 800, Grundst. 14 000, Masch. 137 800, Stempel- u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anl. 3000, Fuhrpark 1, Debit. 187 852, Kassa 794, Wechsel 9072, Eff. 1232, Vorschuss 2430, Vorräte 205 127. —– Passiva; A.-k. 600 000, R.-F. 39 400, ausstehende Div. 142, Kredit. 5635, Gewinn 74 934. Sa. RM. 720 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material- u. Betriebskosten 629 455, Abschr. 20 066 Reingewinn 74 934 (davon: Div. 48 000, zum R.-F. 3750, Tant. 13 750, Vortrag 9434). Kredit: Vortrag 5003, Bruttogewinn 719 452. Sa. RM. 724 456. Kurs Ende 1924–1927: 3.3. 77, 105, 110 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 25, 30, 0 %, RM. 4, 10, 8, 8 % (Div.-Schein 5, 6, 7, 28). Direktion: Alfr. Salin.