Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 583 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Bankier Ludw. Schiff, Bank- Dir. Rud. Neumeier, Bankier Ludw. Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Karl Zuckmayer, Konsul Fritz Goldschmidt, Mainz; Dr. E. Salin, Heidelberg. Zahlstellen: Nackenheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Salin & Co., Mitteld. Creditbank Disconto-Ges., Heidingsfelder & Co. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustayv Thiele, Akt-Ges. in Neugersdorf. Gegründet: 31./5., 19./6. 1922; eingetragen 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Webstuhlfabrik u. einer Eisengiesserei unter Fortführung der in Neugersdorf i. Sa. gelegenen, von der offenen Handels-Ges. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 685 674, Masch., Werkz., Inv., Fuhrpark u. Geschirre 163 425, Kassa 2084, Wechsel 683, Wertp., Anteile u. Darlehen 62 723, Hyp. 3350, Schuldner 398 233, Prämienvorauszahl. 2861, Vorräte 385 836. – Passiva: A.-K. 600 000, Giäubiger 304 766, Akzepte 100 000, Darlehen 112 678, aufgewert. Hyp. 26 577, transit. Verpflicht. 169 126, Arb.-Unterst.-F. 15 993, R.-F. 60 000, Spez. R.-F. 15 666, Reingew. 300 064. Sa. RM. 1 704 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 339 337, Abschr. 38 831, Reingewinn 300 064. – Kredit: Nichtanrechn. der Bauabschr. 141 635, Waren (Rohbetrag) 1 536 598. Sa. RM. 1 678 233. Dividenden 1922–1926/27: 20, 0, 4, 10, 0, 6 %. Direktion: Arthur Thiele. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, Neugersdorf; Frau Marie Thiele geb. Gochit, Walter Neumann, Neugersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Neumarkt Aktiengesellschaft in Neumarkt i. Opf. Gegründet. 18./10. bzw. 26./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gussteilen aller Art u. allen Erzeugnissen ans Eisen, Stahl u. sonst. Metallen, Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Übernahme, Fortführ. u. Erweiterung des unter der Fa. „Eisenwerk Neumarkt G. m. b. H.“ besteh. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25,/11. 1926 wurde das A.-K. von RM. 300 000 um RM. 100 000 auf RM. 200 000 herabgesetzt, um den Voerlust der letzten Jahre auszugleichen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Grundst. 17 051, Geb. 140 500, Modelle 8195, Masch. 60 000, Werkeinricht. 45 300, Kassa 958, Postscheck 844, Debit. 36 634, Waren 81 674, Verlust 97 934. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 117 079, Bank 61 302, Hyp. 10 711. Sa. RM. 489 093. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 14 488, Betriebs-Unk. 130 650, Handl.-Unk. 52 166, Verlustvortrag 1925/26 95 523. – Kredit: Warenbruttogewinn 194 709, Steuer- abzüge 184, Verlust 97 934. Sa. RM. 292 828. Dividenden 1922/23–1926/27. 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Jakob Seemann: Fabrikdir. Rud. Canstein, Neumarkt. Aufsichtsrat. Dr. Hoppe, Rechtsanw. Dr. Krackenberger, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Neu, Chemiker Dr. Trutzer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt (Oberpfalz). (Börsenname: Express-Fahrrad.) Gegründet: 23./1. 1897. Firma bis 29./1. 1900: Express-Fahrradwerke vorm. Gebr. Gold- schmidt A.-G.; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Masch. aller Art sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; Erwerb, Pacht, Einricht. u. Veräusserung von Anlagen, welche vorgenannten Zwecken dienen sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.