Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 585 Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen, Neuss, Niederstrasse 16. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmasch. sowie die Erricht. u. Unterhalt. gleicher oder ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. 5000 Billionen in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1144, Bank 436, Postscheck 754, Debit. 50 722, Waren 33 692, Inv. 825, Masch. 1920. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 50 104, Delkr. 1964, Akzepte 16 600, R.-F. 500, Gewinn 1924, 1925 u. 1926: 7812, do. 1927: 7514. Sa. RM. 89 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 630, Lohn u. „ 21 559, Steuern 5653, R.-F. 500, Gewinn 1924, 1925 u. 1926: 7812, do-. 1927: 7514. Kredit: Prov. 1250, Rohgewinn 57 420. Sa. RM. 58 070. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Dresen jun., Frau M. Hammers. Aufsichtsrat: Frau K. Uhling, Cleve; Albert Fischer, Neuss; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. N ienburger Maschinenfabrik A.G. in Nienburg a. S., Calbesche Str. 30. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin, Nov. 1912 wieder nach Nienburg. Fa. lautete bis 1923: Nienburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spez.: Ziegel- u. Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nasspress- und Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen-Hartguss, Guss aller Arten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage. Arb. ca. 250. 1919 hat die Ges. die Abteil. Maschinen für Gummifabrikation der Firma Fr. Gebauer in Charlottenburg ihrem Betriebe angegliedert. Kapital: RM. 660 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 602 000. Urspr. M. 600 000 in Aktien zu M. 300. Über die mehrf. Wandl. des A.-K. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 31./5. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 800 000. 1923 erhöht um M. 11 (00 000 u. nochmals um M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist das A.-K. von M. 36 000 000 auf RM. 669 000 umge- stellt worden. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 Einzieh. der im Besitz der Ges. befindl. 450 Vorz. -Akt. durch Rückkauf zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. a. o. Rückl. u. Abschr., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Boden 58 500, Geb. 285 000, Masch. 142 500, Modelle 11 000, Fuhrpark 9600, Patente 1, Bestände 272 152, Kassen 2438, Debit. 173 583, Gewinn 41 481. – Passiva: A. K. 660 000, Sonderrückl. 40 000, Interims-K. 34 479, Akzepte 5275, Kredit. 256 501. Sa. RM. 996 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Gehalt 93 683, Unk. 61 764, Druck- u. Insertionskosten 17 397, Porto u. Depeschen 2879, Steuern u. Abgaben 27 660, Versich. 12 114, Reparat. 2980, Abschr. 22 399, Verlust 42 894. – Kredit: Generalertrag 242 292, Verlust 41 481. Sa. RM. 283 774. Kurs Ende 1925–1927: 25, 21, 24 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 7½, 9, 18, 24, 400, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Hesse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Jul. Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Läquid. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Liquid. Liquidator: A. Hansing. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der