=―=― = ― S 586 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Verkauf von Rechenmaschinen. Die G.-V. v. 9./2. 1918 genehmigte einen mit der C. Lind- ström A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag. Kapital: RM. 79 200 in 220 Akt. zu RM. 360. Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 220 000 auf RM. 79 200 in 220 Akt. zu RM. 360. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Oldenburger Spar- u. Leihbank 2471, Eff. 727, = I Aktie 300, Verlust auf Lizenz 10 000. Sa. RM. 13 500. – Passiva: A.-K. 13 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sporteln Amtsgericht 316, Steuern 195, Geschäfts- unk. 1776, Verlust auf Eff. 1572. – Kredit: Anteil Oehlmann an Abzug Lindström 2200, Zs. 186, Abschreib. 1474. Sa. RM. 3860. Schlussbilanz am 27. Dez. 1927. Aktiva: Oldenburger Spar- u. Leihbank 1890, Eff. 1, Depot Amtsgericht 300, Verlust 11 308. Sa. RM. 13 500. – Passiva: A.-K. RM. 13 500. – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sporteln Amtsgericht 44, Steuern 47, Geschäftsunk. 555, Verlust auf Eff. 726. – Zs. 64, Verlust 1308. Sa. RM. 1372. Dividenden 1909–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Burmeister, Nordenham, Bahnhofstr.; Stellv. Jul. Engler, Nordenham; Joh. Tantzen, Esenshamm; Georg Töllner, Hartwarden; Heinr. Schnittger, Rodenkirchen. 7 Gebr. Dietzel Akt.-Ges., Nordhausen, Weidenstr. 18. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebenen Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 (M. 10 000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 167, Postscheck- u. Bankguth. 2764, Wechsel 4557, Debit. 27 761, Grundst. Weidenstr. 18: 16 520, do. Weidenstr. 27: 10 730, Masch. u. Werkz. 5103, Waren 19 393. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1500, Kredit. 24 746, Hyp. Weidenstr. 18: 2500, do. 27: 3625, Gewinn 6625. Sa. RM. 86 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 776, Löhne 34 613, Abschr. 1800, Gewinn 6405. – Kredit: Bruttoertrag 109 288, Mieten 1306. Sa. RM. 110 595. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Ing. Franz u. Friedr. Meurer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blanken- burg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simon Akt.-Ges., Nossen. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Fa. lautete bis 23./3. 1927: Maschinen- fabrik Elite A.-G. Zweck: Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- bauanstalt. Entwicklung: Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Firma F. Holtzhausen & Co., die 1918 der Firma Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf als besondere Zweigniederlass. angegliedert wurde. Hauptsächlich wurden Müllereimasch. fabriziert, seit einigen Jahren ist als Spezialartikel die Herstell. von Masch. für die Seifenindustrie auf- genommen worden. Sommer 1926 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Henry Simon Ltd., Manchester, gleichzeitig Übergang der Aktienbeteil. aus den Händen der Elitewerke A.-G. Brand-Erbisdorf auf die Fa. Simon. In Zus. hang damit erfolgte Neu- wahl des A.-R. u. Firma-Anderung. Besitztum: Die Fabrikanlagen u. Verwalt.-Geb. sind 1922/23 nach modernen Ge- sichtspunkten errichtet worden. Das Unternehmen arbeitet mit 142 Werkzeugmasch. u. ist mit mehreren Laufkränen u. transportablen Kränen ausgerüstet. Für die Kraft- u. Lichtanlage arbeiten ein doppelter Flammrohrkessel mit 103.7 qam Heizfläche, eine Verbund- dampfmasch. von 200 PS u. ein Elektrogenerator von 125 KVA; ferner eine 1924 aufgestellte Heizdampflokomobile mit einer Normalleistung von 75 PS, welche einen Generator von 65 KVA antreibt. Die erzeugte elektr. Kraft wird durch 12 im Betrieb verteilte Motoren übertragen. Grundbesitz: In Nossen drei- u. vierstöckige moderne Fabrik- u. Verwalt.-Geb. von insges. 4646 qm massiven u. 1141 am Holzfachwerkbauten; die gesamte bebaute Fläche beträgt also 5787 qm. Der Grundbesitz insges. umfasst 22 110 qm.