Metallindustrie, Maschinen- Apparate- u. Fahrzeugbau. 587 Kapital: RM. 475 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 zu RM. 100 u. 350 zu RM. 1000 sowie 10 12 %% Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 475 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 Nennwert herabgesetzt u. dann im Verh. 3:1 zus. gelegt werden. Bei durch 3 teilbaren Beträgen werden Anteilscheine über RM. 6 bzw. RM. 33½ ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind ent- sprechend des Einzahl.-Wertes mit RM. 120 unter Zuzahl. von RM. 4880 auf den Betrag von RM. 5000 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Vorst. u. Beamte, 12 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 41 500, Geb. 195 850, Werkseinricht. 154 102, Kassawechsel 31 048, Bank 76 380, Debit. 486 744, Warenvorräte 389 633, Verlust 127 223. – Passiva: A.-K. 475 000, Hyp. 700 000, Kredit. 294 847, Delkr. 20 334, Übergangs- posten 12 300. Sa. RM. 1 502 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 501 113, Abschr. 25 578. – Kredit: Brutto- überschuss 439 341, Verlust 87 350. Sa. RM. 526 691. 3 Dividenden: St.-Akt.: 1922/23–1926/27: 0, 0, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 12, 9 0* Direktion: A. E. Hofmann, Max Rutishauser; Stellv. Ing. A. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. E. D. Simon, Manchester; Paul Wünsch, Dresden; Cecil Bentham, L. P. Napier, Manchester; Robert Schnick, Berlin-Frohnau, Hubert Leryoock, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. A. Hering in Nürnberg, Herrenhütte Nr. 35. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Fa. bis G.-V. v. 42./2. 1924: Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma ,Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari von den Gründern erhöht 1920–1922 auf M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapi- talsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst u. Geb. 173 800, Masch. 93 800, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 2325, Debit. 218 058, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 223 764, (Avale 49 200). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 362 603, Gewinn 19 146, (Avale 49 200). Sa. RM. 711 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Frachten etc. 411 717, Abschreib. 27 828, Gewinn 19 146. – Kredit: Gewinnvortrag 1385, sonst. Ein- nahmen 2921, Fabrikat. 454 386. Sa. RM. 458 693. Dividenden 1918/19–1926/27: 0, 10, 10, 20 (junge 10), 0, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. A. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riexinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg; vom Betriebsrat: Max Leupold, Andreas Stark. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Bamberg: Deutsche Bank Fil. Doll & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 13. Gegründet. 13. u. 28./2., 16./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer u. Gründungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von mechanischen Spielwaren und Lehrmitteln. Die Angliede- rung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital. RM. 302 500 in 116 St.-Akt. zu RM. 2500, 75 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 116 Inh.-St.-Akt zu M. 50 000, 150 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 250 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 % It GÖM. v. 26./9. 1924 ist das Akt.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 302 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /. (bis 1925 Kalenderj.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., jede Vorz-Aktie = 10 St. *== zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil