* ‚‚ 588 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 200, Anlagewerte 8903, Rohstoffe u. Waren 136 085, Kassa u. Wechsel 3755, Wertp. 65 000, Aussenstände u. Bankguth. 61 664. – Passiva: St.-Akt. 297 500, Vorz.-Akt. 5000, Schulden 13 374, R.-F. 14 800, Delkr. 10 391, Gewinn 8541. Sa. RM. 349 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 564, Abschr. 14 458, Gewinn 8541. – Kredit: Gewinnvortrag 70, Betriebsüberschuss 196 493. Sa. RM. 196 564. Dividenden: 1923–1925: 0 %; 1925/26–1926/27: 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Bein. – Aufsichtsrat. Isaak Sondhelm, Bernhard Falk, Johannes Cohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in N ürnberg, Aussere Sulzbacher Str. 60. Gegründet: 4./9. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 13 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Fagoneisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben usw.). 1912 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim u. Anleg. neuer Werkstätten. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, den Aktionären zu 120 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2:1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Mehrheit der Aktien seit 1919 im Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. Nürnberg 421 200, Geb. do. 965 182, Masch. do. 751 375, Fuhrwerk 1, Grundst. Stockheim 7750, Geb. do. 14 740, Masch. do. 1, Vorräte 499 653, Aussenstände 623 467, (Bürgschaften 40 001), Postscheck 701, Wechsel 10 362, Kassa 1940, Wertp. 7057, Beteil. 46 501, Verlust (Vortrag 1./7. 1926 547 143, abzügl. Reingewinn 30./6. 1927 52 688) 494 454. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schulden 1 644 388, (Bürgschaften 40 001). Sa. RM. 3 844 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 547 143, Abschr. Nürnberg 136 959, do. Stockheim 1499. – Kredit: Betriebsgewinn 191 147, Verlust 494 454. Sa. RM. 685 601. Dividenden 1912/13–1926/27: 11, 5, 5, 7½, 15, 20, 10, 25, 25, 25 %, GM. 2, 0, 0, 0, 9― Direktion: Dr. Hermann Saemann, Stellv. Eduard Haas, Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Dr. Kurt B. Haniel, München; Dir. Otto Holz, Prof. Dr.-Ing. h. c. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Loettgen, J. Gabsteiger. Zahlstellen: Ges-Kasse. Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. Gegründet. 15./7., 23./8., 7., 21./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. RM. 240 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 500 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. 493 St. zu 1000 %, 7 St. zu 5000 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 5 000 000 auf M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeb. 5: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 13./7. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 240 000, übern. von dem Aluminium-Walzwerk Wutöschingen G. m. b. H. in Mannheim, welches dagegen seine Forder. gegen die Ges. aufrechnet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immob. 250 672, Masch. 38 600, Werkz. 19 500, Ein- richt. 635, Eff. 5528, Kassa, Postscheck, Wechsel 4094, Debit. 126 847, transit. Aktiva 1746, Vorräte 73 019, (Avale 125) Verlustvortrag 37 046, Verlust 9230. – Passiva: A.-K. 240 000, Aufwert.-Hyp. u. Goldhyp. 124 079, Kredit. 142 254, Banken 29 823, Rückstell. 30 764, (Avale 125). Sa. RM. 566 921.