Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 589 Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Gen.-Unk. 144 320, Abschr. 5887. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 138 578, Gebäudeertrag 2399, Verlust 9230. Sa. RM. 150 208. Dividenden 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 8103 Direktion. Jos. Wenning. Aufsichtsrat. Carl W. Friederichs, Nürnberg; Prokurist Willy Knauerhause, Mannheim; Fabrikbes. August Hetzel, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg, Johannesstr. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Kapital: RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 800 000 in 470 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 „ des A.-K. von M. 8 200 000 auf RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebstechnische Anlagen 55 626, Waren 30 295, Debit. 74 114, Kassa 1061, Eff. 1215. – Passiva: A.-K. 102 500, Kredit. 44 991, R.-F. 5125, Gewinn 9696. Sa. RM. 162 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6180, Unkosten 396 193, Gewinn 9696. Sa. RM. 412 070. – Kredit: Bruttogewinn RM. 412 070. Dividenden 1921–1926: 6, 40, 0, 0, 10, 7 %. Direktion: Kaufm. Ernst Fischer- Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krafft, Stellv. Heiko Schulze-Janssen, Komm.-Rat Hans Seger, Dir. Herm. Recke, Rechtsanw. Karl Merkel, Fabrikdir. Leo Rana, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mars-Werke A.0. in Nürnberg-Doos, Sigmundstr. 40. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 7./4. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmaschinen-Fabrik sowie Fabrikation verwandter Artikel. Die Ges. besizt das Fabrikgrundstück Sigmundstrasse 40 in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Doos mit Anschlussgleis. Es ist 8100 qm gross, davon 5780 qm bebaut, ausserdem ist anschliessend an das eig. Fabrikgebäude ein Grundstück von 2250 qm bebaute Fläche gemietet. Der. Antrieb erfolgt durch eine Dampfmasch. von 100 PS, der grösste Teil der Fabrik ist jedoch an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen. Ca. 700 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 2 013 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 60, 8300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Aktien zu RM. 26. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 100 000, ab 1903 M. 500 000 betragend, dann 1917 bis 1923 erhöht auf M. 20 000 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 183 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages der St.-A. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-A. von M. 1000 auf RM. 26. Die G.-V. v. 8./1. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 830 000 durch Ausgabe von 8300 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Diese wurden von einem Bankenkonsort. (Darmstädter Bank, Fil. Nürnberg, Bankhaus Anton Kohn, Nürnberg u. Bankhaus Hirsch & Co., Frankf. a. M.) übern. mit der Verpflicht., den alten Aktion. auf je drei alte Aktien zu RM. 60 eine neue im Nennwerte von RM. 100 zum Kurse von 107 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. 5 % z. R.-F.; ev. bes. Abschr. u. Rückl., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 53 533, Geb. 333 000, Masch. 103 090, Einricht. 90 000, Werkz. 1, Modelle. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Reichsbank 13 936, Aussenstände 737 048, Warenvorräte 1903 285. – Passiva: A.-K. 2 013 000, R.-F. 111 457, Delkr. 50 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 57 560, rückst. Div. 1463, Gläubiger 541 707, Vor- auszahl. u. Bereitstell. für Löhne, Versich., Steuern, Provis., Einlagen usw. 82 347, Gewinn 376 360. Sa. RM. 3 233 896.