Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 591 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 363 200, Geb. 370 500, Masch. u. Anlagen 200 000, Werkzeug 5500, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 2728, Wechsel 118 979, Eff. 2220, Konto- korrent 493 426, Material. 514 488. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 120 000, Delkr. 15 000, unerh. Div. 593, Gratifik.- u. Unterstütz.-F. 6514, Kontokorrent 181 222, Gewinn 127 715, Sa. RM. 2 071 045. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 338, Abschr. 56 936, Gewinn 127715 (davon R.-F. 8000, Delkr. 15 000, zum Gratifik. u. Unterstütz.-F. 8000, Div. 81 200, Vortrag 15 515). – Kredit: Vortrag 18 473, Waren 533 517. Sa. RM. 551 990. Kurs: In Dresden Ende 1913–1927: 91, 74.75*, –, 141, –, 150*, 203, –, –— „ 5, 59.5, 72.5, 88 %. In Berlin: 92, 74.50*, –, 141, 222.50, 150, 203, 440, 750, 8500, 5.8, 4.90, 58, 71, 88.5 %. St.-Akt. Nr. 8001 bis 20 000 in Berlin im April 1924, in Dresden im Juni an der Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 0, 12, 12, 16, 16, 16, 20, 25, 50, 0, 0, 8, 0, 5 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1926/27: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz; Stellv. Dipl.-Ing. Ernst Marschütz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Mor. Krailsheimer, Fürth; Stellv. Justizrat Rechtsanw. Dr. Heinr. Silberstein, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Dr. Ernst Moser, Berlin; vom Betriebsrat: G. Lang, G. Ströbel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Nürnberger Klein-Auto-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Die Ges. trat 1925 in Liqu. Liquidator: Alfons Stumpf, Würzburg. Lt. Bek. v. 18./1. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider- spruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firmenlöschung am 19./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Emil Offenbacher, Akt.-Ges., Nürnberg, Tiergartenstrasse 54. Gegründet. 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 13./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Übern. u. Fortbetrieb des seit 40 J. in Marktredwitz u. Nürnberg von der Firma Emil Offenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Steinbearbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall- u. Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. Kapital. RM. 180 000 in 150 Namen-St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1000 Nam.-St.-Aktien zu M. 2000, 300 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Areal u. Geb. 153 543, Einricht. u. Fuhrpark 41 758, Modell 1, Fabrikation 146 048, Kassa 1125, Debit. u. Wechsel 147 232. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. einschl. Anzahl. 180 556, R.-F. 26 398, Rückst. u. Gewinn 102 754. Sa. RM. 489 709. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion. Dr.-Ing. Ernst Eisemann. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Emil Offenbacher, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, Fabrikbes. Gustav Wolff, Dr.-Ing. Paul Adler, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schrottag- Bayerische Schrott-Akt.-Ges., Nürnberg, Ostendstr. 92. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. RM. 206 400 in 300 St.-Akt. zu RM. 20, 1940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 216 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 um M. 250 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 466 000 000 auf RM. 12 400 (St.-Akt. 75 000: 1, Vorz-Akt. 2500: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40; gleichz. Erhöh. um RM. 194 000 in 1940 St.-Akt. zu RM. 100.