―――― *= 592 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. 1 St., Vorz.-A. 5 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Anlage 512 503, Kassa 1600, Postscheck 3505, Aussenstände 950 574, Waren 274 105, Verlust 22 127. – Passiva: A.-K. 206 400, Hyp. 308 000, Schulden 1 250 016. Sa. RM. 1 764 416. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 275 605, Abschr. 16 798. – Kredit: Roh- gewinn 272 152, Verlust 20 251. Sa. RM. 292 404. * Dividenden 1923/21–1926/27. 0 %. Direktion. Berthold Schaum. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Dr. Gottlieb Lippart, München; Landes-Ökonomierat Alfred Heckelmann, Dr.-Ing. Herm Saemann, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckel- mann, München; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Dir. Paul Dickertmann, Oberhausen (Rhld.); Moritz Sulzer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Nürnberg-Doos, Fürther Str. 212. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, insbes. Schreibmaschinen. Besitztum: Die Fabrikgrundst. liegen an der Nürnberg-Fürther Strasse u. sind an drei Seiten durch ausgebaute Strassen begrenzt. Sie sind 16 310 qm gross, wovon 11 640 qm bebaut sind. Es sind vorhanden 2 Dampfmasch. mit 50 u. 85 Ps, sowie 2 Dampfkessel mit je 76 qm Heizfläche, ferner 1 Dieselmotor mit 40 PS. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Ferner gehört der Ges. die in Gibitzenhof ausserhalb der Betriebsanl. liegende Wohnungskolonie, umfassend einen Komplex von 2.024 ha, von welchen 1.298 ha bebaute Fläche sind. Die Kolonie besteht aus 22 Wohn- häusern mit 224 Wohnungen und einem Saalbau nebst Nebengebäuden. Kapital: RM. 3 085 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 6 % (Max.-) Vorz.-Div., haben 10faches St.-Recht u. Anspruch Rückzahlung zu 115 % bei Liqu. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, 1897 erhöht auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 22 250 000 in 22 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 22 250 000 auf RM. 3 085 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 für den Vors., RM. 1000 je Mitglied), Gewinnrest Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rückl. oder Abschr. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundbesitz 302 600, Fabrikanl. 774 600, Fabrik- einricht. 81 900, Masch. 388 500, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Wohnungs-Kolonie Gibitzenhof 388 000, Kassa 13 791, Wechsel 148 672, Bank- u. sonst. Debit. 1 955 418, Waren- bestände 1 472 395. – Passiva: A.-K. 3 085 000, R.-F. 60 000, Aufwert.-Hyp. 71 348, Hyp. auf Wohnungskolonie Gibitzenhof 317 740, Rückl. für zweifelh. Forder. 19 431, Kredit. 986 891, Übergangsposten: Bereitstell. für Steuerzwecke, Gebühren, Löhne usw. 542 362, noch nicht erhobene Div. 3789, Gewinn 439 317. Sa. RM. 5 525 881. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 999 390, Steuern 400 731, Abschr. 225 386, Gewinn 439 317 (davon: R.-F. 40 000, Rücklage für zweifelh. Forder. 70 000, do. für Grund- erwerbssteuer 15 000, Div. 308 300, Vortrag 6017). – Kredit: Gewinnvortrag 2838, Roh- gewinn 1926/27 2 061 988. Sa. RM. 2 064 826. Kurs Ende 1913–1927: 73.50, 81*, –, 138, –, 150*, 146, 466, 2600, 11 150, 12, 14.75, 58, 100, 170 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 6, 12, 20, 10, 6, 30, 40, 50 £ 50, 0 %, RM. 3 je Aktie, 5, 5, 10 % (Div.-Schein 31). Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Gen.-Dir. Carl Schwemmer, Fritz Albrecht, Rud. Held. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Bankier Alb. Adler, München; Kaufm. Sigm. Adelung, Fürth; Kaufm. Alfred Fränkel, Komm.-Rat Ed. Haas. Nürnberg; Major a. D. Paul Halder, München; Kaufm. Albr. Pickert, Berlin; Friedr. Ritter von Raffler, Hamburg; Reg.-Rat a. D. Wilh. Wölfing, Berlin; Kaufm. Julius Markowicz, Pasing; Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal, Nürnberg; vom Betriebsrat: J. Fischer, H. Maihöfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlassungen; München: Albert Adler. =―――― ? ――― ―§―――‚‚‚――――