=―― =― ― ― ――――――― ――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 593 Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Ludwig-Feuerbachstr. 13 Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern, sonst. Fuhrwerken, sowie Bestandteilen davon. Besitztum: Der in Nürnberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 000 qm, wovon 10 000 qm überbaut sind. Das Werk verfügt über 200 PS. Dampf- u. 450 PS. elektr. Kraft. 1922 Vollendung eines neuen Arbeitsraums von 2800 qm Flächeninhalt, sowie Erwerb eines Grundst. zwecks Erricht. einer Lagerhalle darauf. Im Geschäftsj. 1922/23 übernahm die Ges. die Motorenfabrikation der Fa. Wilhelm Sedlbauer in München (ca. 300 Arb.) u. führt sie als besondere Geschäfts-Abt. ihrer Firma weiter. Gegenwärtig werden rund 1200 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 2 475 000 in 49 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. v. 7 % mit Nachzahl.-Recht; sie können mit halbjähr. Kündigung von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 1./10. 1931 zu 120 % des Nennwerts aus dem Reingewinn eingezogen werden. Im Falle der Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwerts zuzügl. ihrer Gewinnanteilbeträge ausbezahlt. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöh. 1897 um M. 350 000, dann 1920 bis 1923 erhöht auf M. 50 000 000 in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 50 000 000 auf RM. 2 475 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 25 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Überrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 660 000, Masch. u. Anlagen 247 600, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Patente 1, Kassa 7034, Wechsel 70 916, Bankguth. u. Wertp. 173 882, Aussenstände 1 006 578, Warenvorräte 1 565 797. – Passiva: A.-K. 2 475 000, Hyp. 43 188, R.-F. 300 000, nicht erhob. Div. 5349, Gläubiger 948 713, Rückl. u. Vorauszahl. für Steuern, Löhne, Vergüt. usw. 183 719, Rückl. für zweifelh. Forder. 50 000, Reingewinn 175 841. Sa. RM. 4 181 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Betriebs-Unk.) 2 335 103, Abschr. 95 059, Gewinn 175 841 (davon: Div. 148 750, Vortrag 27 091). – Kredit: Vortrag 29 718, Rohgewinn 2 576 286. Sa. RM. 2 606 005. Kurs Ende 1913–1927: 86, 80*, –, 270, 320.50, 140, 160, 420, 949, 6000, 3.5, 4.40, 44.25, 90, 102 . Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 20, 30, 35, 15, 0, 22, 25, 50, 0, 3 G %, 6, 6, 6 % (Div.- Schein 32). Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: Je 7 % (Div.-Schein 7). Direktion: Jakob Schmitt, Dr. ing. Rudolf Ottenstein, Franz Ottenstein. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Stellv. Max Ottenstein, Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; vom Betriebsrat: P. Lamparter, P. Klostermeier. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen. Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co., Akt.Ges. in Oberscheden. Gegründet: 1898; als A.-G. eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Stanzwerk Oberscheden Jüne- mann & Co.“ seit 1898 bestehenden Blechwarenfabrik in Oberscheden sowie der Betrieb aller mit derselben verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 50 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 2000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Eine beschloss. Erhöh. lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 8 000 000 wurde wieder aufgehoben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11.1924 von M. 12 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Gesamtanlage 86 651, Kassa, Postscheck, Debit. 45 667, Warenvorräte 55 165. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten 49 413, Rückl. 10 223, Hyp.-Aufwert. u. Darlehn 7000, Reingewinn 846. Sa. RM. 187 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3856, Rückl. 8416, Unk. 72 222, Reingewinn 846. —– Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 256, Fabrikat.-K. 85 085. Sa. RM. 85 341. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 38