594 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1./1.–30./9. 1923: 0 %. 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Willi Jünemann, Hermann Jünemann jun., Wilhelm Hofmeier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Stöckicht in Hann.-Münden; Rechtsanw. Dr. Barsdorf, Heinrich Groth, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann.-Münden: Reibstein & Co.; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein. Motorenfabrik Oberursel, Akt.-Ges. zu Oberursel bei Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6., mit Wirk. ab 1./4. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. – Spezialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Rohöl- u. Dieselmotoren, Motorlokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Lokomotiven für Feldbahnen u. Gruben. Besitztum: Die Fabrik, in zum grossen Teile neuen Gebäuden, an der Kleinbahn Ober- ursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienenstränge an die Staats- bahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 174 000 qm sind etwa 100 000 qm für Fabrikbetrieb ausgenützt u. demzufolge genügend Platz für bedeutende Vergrösserung vorhanden. Ca. 850 Arb. u. Beamte; Wasser- u. Motorenkraft. Interessengemeinschaft: Seit Ende 1921 (50jähr.) Interessengemeinschaft mit Motoren- fabrik Deutz. Nach Ablauf von 20 Jahren kann die Ges. Umtausch ihrer Aktien in Aktien der Motorenfabrik Deutz im Verh. 1: 1 verlangen. (Gewinn-Verteilung im Verh. 1 [Ober- ursel]: 3 Deutz). Kapital: RM. 4 250 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 250 000, dann erhöht von 1916–1922 auf 17 000 000 in 17 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung von M. 17 000 000 auf RM. 4 250 000 (4: 1) in 17 000 Aktien zu RM. 250. Anleihe: M. 10 Mill. in 5 % Oblig. zu M. 1000, 2000 u. 5000; ab 1./4. 1927 zu 103 % rück- zahlbar. Aufwert.betrag RM. 2.25 für je nom. M. 1000. – Notiz in Frankf. a. M. 1926 ein- gestellt. Im Umlauf Ende Juni 1927 aufgew. RM. 2526. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 410 000, Fabrikgeb. 1 187 248, Masch., Werkzeug u. Geräte 724 202, Kraft- u. Lichtanlagen 14 499, Verkehrsmittel 35 595, Mobil. u. Modelle 5018, Wohngeb. 165 353, Patente 1, Wertp. 6223, Vorräte 1 489 509, Kassa u. Wechsel 5632, Aussenstände 2 720 472. – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 800 000, Anleihen 2526, Hyp. 447 139, Steuern 37 800, Löhne u. soziale Versicher. 55 254, Akzepte 238 903, sonstige Gläubiger 499 186, Gewinn 432 942. Sa. RM. 6 763 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 116 167, Steuern 178 955, Abschr. 457 879, Gewinn 432 942 (davon R.-F. 50 000, Hilfskasse für Angest. u. Arbeiter 10 000, Div. 255 000, Sonderreserve 95 000, Tant. des A.-R. 10 794, Vortrag 12 148. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 10 691, Betriebsüberschuss 1 175 254. Sa. RM. 1 185 946. Kurs Ende 1913–1927: 152, 141*, –, 450, –, 200*, 240, 486.50, 1060, 5000, 10, 19.6, 25.25, 58, 77 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13–1920/21: 8½, 8½, 12, 25, 35, 45, 25, 20, 20 %; 1921 (1./4.–30./6.): 5 %; 1921/22–1926/27: 20, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. h. c. Arnold Langen, Emil Meissner, Köln; Dipl.-Ing. Helmut Stein, Oberursel. Prokuristen: W. Fladung, Dr.-Ing. R. Müller, P. Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. h. c. R. Sinner, Karlsruhe; Gottl. v. Langen, Burg Zieverich b. Bergheim (Köln); Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach a. M.; vom Betriebsrat: Philipp Schäfer, Wilhelm Schultheis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Reinhard L. Brandy Akt.-Ges. in Liqu., Ocholt i. 0. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 16./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Paul Bierhorst, Westerstede, Peterstr. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Masch., Maschinenteilen und sonst. techn. Erzeugnissen jeder Art, ferner die Produktion und Verarbeitung von Torf sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen und Waren aller Art, ferner der Bau und Betrieb von Bahnen aller Art, die Ausführung von Hoch- und Tiefbauten und von elektr. Anlagen, endlich Geschäfte verwandter Art. ―――‚―‚§――――‚