Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 595 Kapital: RM. 125 000. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidationsbilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: 0. – Passiva: rd. RM. 10 000. Aufsichtsrat: Alfred Falston, Ernst Wendler, Frau Gertrud Brandy, Ocholt. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. Im Aug. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Firma Georg Futter- Alwin Hirsch & Co., Berlin, u. erwarb deren Werke in Neunkirchen (Kreis Siegen) u. Neustrelitz. – 1925 wurde das Zweigwerk Neustrelitz u. 1926 das Zweigwerk Neunkirchen bis auf weiteres stillgelegt u. die gesamte Fabrikation der Ges. im Hauptwerk Oeynhausen zusammengefasst. Kapital: RM. 2 105 000 in 35 000 Akt. zu RM. 60 u. 200 Akt. zu RM. 25. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1916 bis 1923 auf M. 37 000 000 in 35 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 37 000 000 auf RM. 2 105 000 in 35 000 St-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt worden. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Aufhebung des mehrfachen Stimmrechts der Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Überlandwerke u. Strassen- bahnen Hannover A.-G. Anleihen: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1919 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 15.60), M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1921 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 4.85). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 5 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 573 721, Geb. 914 265, allg. Anlagen 72 870, Gleisanlagen 74 098, Masch. 340 640, Werkz. u. Geräte 41 342, Inv. 32 978, Patente 1, Modelle 11 000, Hyp. 1157, Wertp. 3751, Reichsbankguth. 11 030, Kassa 5150, Postscheck 3309, Wechsel 18 711, Beteil. 100, Vorräte an Fabrikaten u. Material. 1 436 366 (Bürgschaften 86 346), Schuldner 632 949, Verlustvortrag 335 400. – Passiva: A.-K. 2 105 000, Obl. 41 083, Hyp. 5459, Grunderwerbssteuer-Rückl. 9000, Julius Krutmeyer-Stift. 56 608 (Bürgschaften 86 346), Akzeptverpflicht. 152 230, Bankschulden 34 058, Anzahl. 150 734, Gläubiger 1 953 530, Gewinn 1137. Sa. RM. 4 508 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 1 311 953, Abschr. 91 631, Verlustvortrag 335 400. – Kredit: Betriebsergebnis 1 404 723, Verlust (Vortrag v. 1./7. 1926 335 400, abzügl. Gewinn v. 30./6. 1927 1137) 334 262. Sa. RM. 1 738 985. Kurs Ende 1927: 17 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 10, 15, 15, 15, 10, 15, 17, 25, 1000, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Tobias, Ernst Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. Walther Jaques, Berlin; Stellv. Dir. Alexander Battes, Hannover: Minist.-Rat Wilhelm Heyden, Minist.-Rat Wilhelm Römer, Admiral a. D. Wilhelm von Lans, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Gustav Fusch, Körtingsdorf-Hannover; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Rechtsanw. u. Notar A. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Robert Frank, Berlin; Dir. Wilh. Klotz, Hannover; vom Betriebsrat: C. Schadow, Dipl.-Ing. W. Bethmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bk.; Minden i. W.: Reichsbankgiro; Bad Oeynhausen: Darmstädter u. Nationalbk. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. seit 1862 besteh. Fabrikunternehmens; Herstell. aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. Grundbesitz in Offenbach rd. 38 000 qm, davon 20 000 qm bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 1 824 000. Urspr. M. 1 824 000, erhöht dann von 1916–1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. 38*