― 596 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 2 400 000 durch Einziehung der Vorz.- Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine Sonderabschr. u. Rückl. 15 %, jedoch keinesfalls mehr als bei erster Berechnung), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 329 703, Fabrikgeb. 669 640, Wohngeb. 33 950, Masch. 494 151, Mobil. u. Modelle 2, Patente 1, Gleisanschluss 5000, Bestände 1 204 535, Kassa 5542, Postscheck 903, Wechsel 9096, Bankguth. 43 601, Wertpapiere 200, Forder. 636 706. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Verbindlichk. 561 357, R.-F. 271 804, Sonder-R.-F. 20 000, Rein- gewinn 179 872. Sa. RM. 3 433 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 115 197, Abschr. 189 095, Gewinn 179 872 (davon: Div. 144 000, Sonderres. 15 000, Tant. 11 777). – Kredit: Vortrag 7712, Betriebsüberschuss 476 352. Sa. RM. 484 064. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 6, 6, 10, 15, 15 £ 3 %Bonus, 12, 17, 17 £ M. 80 Bonus, 30 %, 1 Gold-M., 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dir. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Langen, Köln-Deutz; Stellv. Ing. C. A. Scharff, Frank- furt a. M.; Bürgermeister a. D. Lichtenberg, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal (Pfalz); Dir. A. Mittenzwei, Barsinghausen; Aug. Andreae, Potsdam; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; vom Betriebsrat: H. Stein, Ad. Schaumberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a./M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Löwenstrasse. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 %. Die G.-V. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 90 369, Kassa 595, Postscheck 271, Debit. 70 310, Waren 96 299, Masch. u. Werkz. 29 272, Einricht. 9240, Auto 2250, Verlust 29 606. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 60 349, Kredit. 61 074, Bank 32 507, Akzepte 28 236, Delkr. 6046. Sa. RM. 328 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 477, Generalunk. 81 809, Delkr. 1758, Abschr. 5561, Hyp.-Aufwert. 871. – Kredit: Generalwaren 97 174, Hausertrag 1697, Verlust 29 606. Sa. RM. 128 477. Dividenden 1922–1927: 25 £ 50 % Bonus, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Sommer, Frankf. a. M.; Georg Hessler, Offenbach a. M. Prokurist: Georg Luh. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Bankier Herb. Frohmann, Paul Peter Beck, Kurt Baer, Frankf. a. M.; Kaufm. Gottlieb Ludwig Hessler, Offenbach; vom Betriebsraf: Adolf Büchler Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ferd. Frohmann. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schutze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke, Filterpressen, Säure-Pumpen, emaillierte Apparate. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 60 200, Geb. 470 802, Masch. 375 704, Werkz. 30 000, Fuhrpark 27 000, Büroeinricht. 5000, Modelle 1, Patente 1, Zeichn. 1, Kassa 8971, Vorräte u. angefangene Arb. 247 266, Bankguth. 6952. Anzahl. an Lieferanten 6450, Ausstände 239 204. – Passiva: A.-K. 800 000, Akzepte 110 452, Tratten u. Bankschulden