Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 597 101 604, Darlehn 17 891, Anzahl. von Kunden 27 895, Lieferanten u. Steuerschulden 154 184, Kölsch-Fölzer-Werke, Siegen 236 525, Rückstell. für Löhne usw. 27 494, Gewinnvortrag 1506. Sa. RM. 1 477 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 073, Handl.-Unk. 171 606, Abschr. 45 186, Vortrag 1506. Sa. RM. 235 371. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 235 371. Dividenden 1912/138–1926/27: 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Thomae. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg H. Reichardt jun., Mainz; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden, Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Kastor & Co., Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 20./3. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. 0 Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im -I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 222 420, Bank u. Kassa 23 564, mobile Werte 15 398, Waren 193 629. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 352 301, Gewinn 2710. Sa. RM. 455 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 526, Handl.-Unk. 63 899, Betriebs- Unk. 55 151, Gehälter u. Löhne 317 151, Pacht u. Steuer 8864, Abschr. 6773, Gewinn 2710. Sa. RM. 468 075. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Dir. Wilhelm Hertz, Prokurist Karl Bangert, Fabrikationsführer Rudolf Deutzmann. Aufsichtsrat: Nathan Kastor, Ohligs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu-RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 erfolgte die Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 528 000, elektr. Anlage 10 500, Werkzeugmasch. 190 000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 60 000, Werkzeugutensil. 1000, Modelle 1000, Feuerwehrutensil. 1, Fuhrpark 8500, Kontoreinricht. 1, Wertp. 1, Vorräte 706 813, Debit. 547 615, Bankguth. 9909, Wechsel 10 332, Postscheck 3304, Kassa 6323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 193 296, Kredit. 773 514, transit. Posten 12 967, Gewinn 3524. Sa. RM. 2 083 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 61 349, Betriebsunk. 390 593, Handl.-Unk. 393 835, Steuern 47 868, Abschr. 56 666, Reingewinn 3524. Sa. RM. 953 838. – Kredit: Fabrikation RM. 953 838. Dividenden 1917/18–1926/27: 12, 12, 12, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Gruschwitz, Ernst Zeissig. Aufsichtsrat: Vors. Albert Wagner; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Menzel, Zittau; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau i. Sa., Pastor Paul Schulze, Obersdorf i. Sa.; vom Betriebs- rat: R. Hüttig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück, Klosterstr. 29. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. von Draht- u. Drahtfabrikaten aller Art, die Herstell. anderer damit verwandten oder solcher Artikel, welche in Draht-, Drahtwalz-, Drahtziehereifabriken oder Kupferwerken oder in Nebenbetrieben derselben angefertigt werden können. Desgleichen ist statthaft der Handel mit allen solchen auch nicht von der Ges. fabrizierten Artikeln. Durch Beschluss des A.-R. soll der Betrieb auf die Herstell. anderer Eisen- u. Kupferfabrikate,