=――= ―,――― = 9 ― * 598 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. namentlich and. Walzwerkfabrikate u. auf den Handel mit solchen von der Ges. selbst nicht hergestellten Fabrikaten ausgedehnt werden können, ferner soll die Beteilig. an Unternehm. u. der Erwerb solcher zulässig sein, welche gleichartige Zwecke verfolgen oder doch zu den Gesellschaftszwecken in einem inneren Zusammenhange stehen. Besitztum: Die Anlagen umfassen z. Zt.: Kupferraffinerie, Metallgiesserei, Grob- u. Feinblechwalzwerk, Streifen-, Stangen- u. Drahtwalzwerk, Rohrwalzwerk, Presswerk, Kupfer- werkstatt, Zieherei, Verzinkerei, Nieten-, Stift-, Stacheldraht- u. Geflechtfabrik, Seilerei, Kabelwerk, in denen alle Arten von Platten, Blechen, Scheiben, Bändern, Feuerbuchsen u. Stehbolzenkupfer, Pfannen, Schalen, Böden, Kessel, Stangen u. Profilen aller Art, naht- losen Rohren, Drähten, Geweben, Seilen. Leitungsseilen u. Nieten, isolierte Leitungen und Kabel für Schwach- u. Starkstrom aus Kupfer, Aluminium, Zink u. anderen Metallen, sowie Kupferlegierungen, wie Bronze, Messing usw., desgleichen auch Eisen- u. Stahldrähte, blank u. verzinkt, sowie Stacheldrähte, Stifte, Geflechte u. Seile sowie Sonderausführ. für elektr. Zwecke hergestellt werden. Der Grundbesitz umfasst etwa 500 000 qm, wovon 100 000 qm bebaut sind. Das Werk hat elektr. Betrieb. In den letzten Jahren fand ein vollständiger Umbau der Werke mit Betriebsverbesserungen statt. Die Ges. ist bei 5 Verbänden beteiligt. Beschäftigt werden etwa 1800 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 9 600 000 in 19 200 Akt. zu RM. 100 u. 7680 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht von 1916 bis 1922 auf M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 4 800 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925/26 sowie zwecks Vornahme von Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 10./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 800 000 auf RM. 2 400 000 u. sodann Erhöh. um RM. 7 200 000 auf RM. 9 600 000 durch Ausgabe von 5760 Akt. zu RM. 1000 u. 14 400 Akt. zu RM. 100 ab 1./7. 1927 gewinnberechtigt. Die neuen Aktien sind den alten Aktionären im Verhältnis von RM. 100 zus. gelegten Aktien zu RM. 300 Nennbetrag neuen Aktien zum Kurse von 125 % angeboten worden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Gute-Hoffnungshütte, Aktien- verein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1912. Zwecks Barablösung gekündigt zum 15./2. 1927. Ablös.-Betrag RM. 136.59 für je M. 1000. Auf die Gepussrechte des Alt- besitzes entfällt zwecks Abfindung eine Zusatzaufwertung von RM. 31. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. 2 667 027, Masch. u. Kessel 3 836 282, Geräte 1, Bestände 7 031 497, Wertp. 3118, Kassa 13 801, Forder. 7 218 733 (Bürg- schaften u. Avale 4 846 252). – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 1 864 226, Sonderrückl. 100 000, Beamten-Pens.-F. 85 000, Arb.-Unterstütz.-F. 105 000, Hyp. 37 234, Restlöhnung für Juni 1927 116 621, nicht erhob. Div. 800, Schulden 9 026 080, Rückstell. für Kosten der Kapitalerhöhung 325 153, Gew. 160 345 (Bürgschaften u. Avale 4 846 252). Sa. RM. 21 420 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 370 000, Reingew. 160 345. Sa. RM. 530 346. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Steuern usw. RM. 530 346. Kurs Ende 1913–1926: 62.5, 60*, –, 152, 181, 135*, 210, 360, 775, 10 250, 43, 14, 40, 65 %. Notiert in Berlin. Kursnotiz 1927 eingestellt. 1912/13–1926/27: 0, 0, 5, 15 15, 20, 10, 15 15, 40 %, 2 Gold-M., 0, 0, 96, 0% Direktion: Ewald Moeller, Stellv. Dr. Raydt. Prokuristen: E. Ludwig, Dr. E. Mätzold, G. Hullmann, C. Schmidt, H. Lacroix, E. Berendt, R. Wittkämper. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin; Landrat a. D. Dr. Carl Haniel, Erkrath; Rittergutsbes. O. Wiskott, Gerdshagen; Justizrat Ernst Finkenstaedt, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabrücker Bank; Berlin u. Essen: Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Ap paratebau- und Vertriebs-A.-G. in Liquid. in Pasing, Hieronymusstr. 2. Gegründet: 5./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./5. 1926 „Karl Niessen Akt.-Ges. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Abänderung der Firma wie oben u. Liqui. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schmitt, Ing. Karl Niessen. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1926 genehmigte einen Vertrag, wonach Ing. Karl Niessen das Vermögen der Ges. als Ganzes erwirbt. Zweck war Herstellung, Vertrieb u. die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing hergestellten gesundheits- technischen Apparate. Kapital: RM. 300 000 in 4500 Akt. zu M. 20, 2000 zu RM. 50 u. 1100 zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1921 M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 26./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um