M= ―― ――§‚ = ― * = Veaz- 600 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 78 102). – Kredit: Vortrag 75 327, Betriebs-Uberschuss 1 301 077, Pachtgeld u. Mieten 6311, Eing. der abgeschrieb. Forder. 1480. Sa RM. 1 384 197. Kurs: In Leipzig Ende 1920–1927: 156.75, 670, 2810, 1.7, 3.8, 18. 50, 66.50, 71 % In Chemnitz Ende 1922–1927: –, 1.7, 3.6, 18.50, 63. 50, 71 %. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1912/13–1913/14. Q, , gleichber. Aktien 1914/15 bis 1921/22: 5, 5, 8, 10, 6, 8, = 25 %. St.-Akt. 192283 1926/27: 0, 0, 0, 4, 5 %, Vorz.-Akt. Serie A u. B 1922/23– 1926/27: Direktion: Ing. Karl Beler- penig; Dr. Ing. Martin Pape, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Buchdruckereibes. Alfred Siegfr. Auerbach, Berlin; Dr.-Ing. Fritz von Delius, Plessa; Dipl.- Ing. Karl Springsfeld, Aachen; Richard Freiherr von Swaine, Schloss Theres, Unterfranken; Rix Freiherr von Swaine, Leipzig; Dir. Gustav Unruh, Weissenfels: vom Betriebsrat: M. Stölzner, P. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Penig u. Leipzig; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Gebr. Koch, Akt.-Ges. in Liqu., Pforzheim, Werderstr, 9. Gegründet: 27./10. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 21./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Koch (bisher. Vorstand). Zweck: Fortführung des früher unter der Fa. Gebr. Koch als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikationsgeschäfts in Ketten u. Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 497, Schuldner 4664, Waren 10 000, Masch. u. Einricht. 12 000, Verlust 7702. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 23 163, Rückstell. für Miete, Gehälter usw. 1700. Sa. RM. 34 864. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Aug. Bruckmann, Prokurist Fritz Koch, Pforzheim. * Louis Kuppenheim, Akt.-Ges., Pforzheim, Durlacher Strasse 69. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Gold- und Silberwaren aller Art sowie sonstiger Gebrauchs- und Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonstigen Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Handelsgeschäfte) Kapital: RM. 450 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 0.38 Bill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiven zuzügl. Gewinn- u. Verlustsaldo 1 103 345, gegenüber A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 608 345, während aus einem Rohgewinn von 674 339 nach Abschr. 33 939 u. Gen. -Unk. 637 277 ein Reingewinn von RM. 3122 verbleibt. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hugo Kuppenheim, Dipl.-Ing. Felix Kuppenheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Moritz Kuppenheim, Genf; Dr. Hans Meier, Fritz Schmuck, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuppenheim Werk Akt.-Ges. in Pforzheim, Luitgardstrasse 11. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gold- u. Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 110 u. 120 % Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. des A-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Barbestände, Schuldner u. Waren 174 512, Masch. u. Einricht. 94 109, Verlust 25 866. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Gläubiger 162 487. Sa. RM. 294 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 27 921, Geschäftsunk. 79 233, Abschr. 10 456. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 91 745, Verlust 25 866. Sa. RM. 117 611.