604 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 9 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. ½ % des jeweiligen 4. K. an fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 573 500, Masch. 265 000, Kupol- u. Emaillieröfen 104 000, Gleisanl. 1, Inv. u. Utensil. 8500, Fuhrwerk u. Automob. 1, Modelle 4000, Formkasten 7500, Rezepte, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa u. Schecks 12 506, Debit. 421 019, Eff. u. Beteil. 118 000, Vorräte 160 950 (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 1 420 000, R. F. 86 500, Aufwert.-Hyp. 15 220, Beamten-Unterst.-Kasse 556, Arb.-Unterst.-Kasse 460, Kredit. 357 792, Übergangsposten für Löhne usw. 19 853 (Avale 8000), Div. 41 580, Vortrag 3015. Sa. RM. 1 944 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 125 390, Reparat. 30 258, Steuern u. soziale Lasten 67 789, Abschr. 54 847, Gewinn 47 148 (davon: R.-F. 2552, Div. 41 580, Vortrag 3015). Sa. RM. 325 434. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 325 434. Kurs Ende 1912–1927: 113, 90, –*, –, 130, –, 125*, 172, 322, 601, 9900, 8.8, 3, 19, 52, 52.50 %. Notiert in Dresden. In Berlin eingeführt im April 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1927: 10.5, 3.70, 19.75, 52, 52.50 %. In Chemnitz: Kurs Ende 1926– 1927: 49, 52 %. Aktien Nr. 1–20 000 in Berlin, Chemnitz u. Dresden zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 0, 16, 12, 16, 16, 16, 16, 18, 25, 0, 0, 0, 0, 3 %; Vorz.- Akt. 1920/21 bis 1926/27: 7, 7, 7, 0, 7, 9, 9 %. Direktion: Max Lehnig, Rudolph Meyn. Prokuristen: J. Bütting, R. Dassdorf. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Adolf Arnhold, Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Drésden; D. Schnurbusch, Bremen; Konsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Fabrik-Dir. Hermann Haelbig, Dir. Fritz Thiele, Stadtrat u. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Reichsminister a. D. Peter Reinhold, Dresden. Betriebsratsmitgl.: Chr. Mohr, A. Besser. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Rafag (Radevormwalder Fahrradwerke) Akt.-Ges. in Liquid. in Radevormwald (Rheinprov.). Liduidatlon. Die G. V. v. 17./9. 1925 beschloss die Liquid. der Gesellschaft. Liquidator: Buchhalterin Gertrud Lanzmann, Radevormwald. Lt. Bek. v. 13./3. 1928 ist die Liqu. beendet, die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 20. Jan. 1928. Aktiva: Kasse 79, Postscheck 7, B. B. V. lauf. Rechnung 580, Goldpfandbriefe 9000, Debit. 920. – Passiva: Anspruch des A.-R. 3000, voraussichtl. Auslagen u. Ansprüche 2000, Vermögensbestand 5587. Sa. RM. 10 587. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 11 933, Werkstattunk. 26, Generalunk. 1427. – Kredit: Miete 1855, Zinsen 5042, Verlust 6489. Sa. RM. 13 386. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt. in Radolfzell, Brühlstr. 8. Gegründet: 1860; als A.-G. 22./1. 1910; eingetr. 4./3. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Die Ges. besitzt insgesamt 125 Werkswohnungen. Ab April 1925 Interessengemeinschaft mit der „. A.-G. für Pumpen- u. Maschinenfabrikation in Hannover-Wülfel. Kapital: 2 400 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 200 u. RM. 20 sowie Anteil- scheine zu 3. von RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 30 000 000 auf M. 36 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 36 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass auf je 15 Akt. zu M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 315 750, Pabiikgeb- 606 699, Wohngeb. 271 470, Masch. 306 347, Mobil., Geräte, Werkz., Modelle, Pabrik- u. Büroeinricht. 132 001, sonst. Anl. 141 200, Kassa, Bankguth., Aussenstände, Eff. u. Beteil. 1 001 540, Warenvorräte 1 239 584. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 30 000, Wohlf.-F. 125 022, Beamtenpens.-F. 135 816, Kredit. 313 923, Bankschulden u. Akzeptverpfiicht. 569 333, noch nicht erhob. Div. 743, Delkr. F. 16 175, Aufwert. -Rückl. 5059, Vortrag 8156, Gewinn 170 363. Sa. RM. 4 014 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 607 137, Abschr. 85 182, Gewinn 178 519 (davon: Div. 120 000, zum Beamten-Pens.-F. 17 000, Wohlfahrts-F. 20 000, Delkr. 14 000, Vortrag 7519). – Kredit: Vortrag 8156, Bruttogewinn 862 683. Sa. = 870 840. Dividenden 1912/13–1926/27: f5, 0, 5, 10, 15, 15, 12, 24, 20, 35 %, G.-M. 1.50, 6, 8, 4, 5 %. Direktion: Karl Wolf jr., Max Wolf.