606 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 49 500, Geb. 295 000, Masch. 286 000, Werkz. u. Geräte 45 000, Mobiliar 3000, Modelle 15 000, Patente 2000, Betellig. 48 927, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1606. Debit. 103 331, Vorräte 231 568, Verlust 248 432. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 114 000, Aufwert.-Hyp. 58 600, Sich.- Hyp. 250 000, Gläubiger 336 766. Sa. RM. 1329 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 181 012, soziale Versich. 19 880, Handl.- Unk. 211 553, Steuern 32 391, Abschr. 65 660. – Kredit: Fabrikations-K. 262 065, Verlust 248 432. Sa. RM. 510 497. 3 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4 £ 20, 6 £ 20, 20 – (Bonus) 20, 0, 0, Direktion: A. Rolf. Prokuristen: Ed. Wurtz, P. Regel, J. Koenen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Düsseldorf; Stellv. Konteradmiral a. D. Hans Bene, Wesel; Fabrik-Dir. Wilhelm Weber, Ratingen; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Ing. Heinrich Oeking sen., Düsseldorf; Fabrikdir. Werner Habig, Oelde i. W. Anlässlich des Übergangs der Aktienmehrheit an ein Konsortium, das der Lenz-Gruppe, Berlin, nahesteht, wird dieser Aufsichtsrat zurücktreten. Zahlstelle: Düsseldorf: Dresdner Bank. Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges. Regensburg, Müllerstrasse. Gegründet: 22./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung der von dem verstorbenen Fabrikbes. Johann Ludwig Leonhard Brandner betriebenen Metall- u. Silberwarenfabrik u. die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 880 St.-Akt. u. 120 Vorz. -Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 654, Debit. 97 017, Grundst. u. Geb. 94 352, Masch. u. Werkz. 17 376, Waren 66 562, Verlust 18 380. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 36 526, Bankschulden 24 248. Darlehen 117 819, Delkr. 4000, Hyp. 11 750. Sa. RM. 294 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 767, Steuern 176654. – Kredit: Gewinn- vortrag 336, Rohgewinn 71 282, Miete 1422, Verlust 18 380, Sa. RM. 91 421. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Hans Schneider, Johann B. Röger. Prokuristen: Hans Mohrweiss, Karl Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Monsignore Dr. Götz, Geistl. Rat Michael Münz, Domkapitular, Hochschulprof. Dr. Franz Heidingsfeld, Stadtpfarrer Josef Lang, Administrationsassessor Heinrich Roderer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Dienes Akt.-Ges., Remscheid-Bliedinghausen, Menninghauser Str. 40a. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von hauswirtschaftl. Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 92 154, Aussenstände 196 288, Bankguth. u. Kassa 16 743. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 80 000, Gewinnvortrag 10 000, Delkr. 7217, Buchschulden 43 484, Akzepte 25 714, Rückstell. 39 290, Gewinn 19 479. Sa. RM. 305 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 362 112, Rückstell. 39 290, Gewinn 19 479. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 420 883. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Friedrich Dienes, Peter Dienes, Ernst Dienes. Aufsichtsrat: Frau Alma Dienes, geb. Hager, Elisabeth Dienes, Herm. von Kortzfleisch, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. R. Hesse Akt.-Ges., Remscheid. (In Konkurs.) Am 25./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Benseler, Remscheid, Alleestr. 86. Das Konkursverfahren ist mangels Masse eingestellt. Die Liqu. führt der bisher. Vorstand durch. Die Firma wurde am 17./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.