Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 607 Polar-Werke A.-G., Remscheid, Peterstr. 12. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma bis 28./4. 1924: Schlittschuh- werke Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Pachtweise Übernahme des Betriebs von Schlittschuhfabriken. Kapital: RM. E0 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Bill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Bill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 41 463, Schuldner u. Banken 339 529, Vorräte 514 062, Anlagewerte 82 467. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gläubiger 906 705, Gewinn 15 816. Sa. RM. 977 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 450 869, Gewinn 15 816. Sa. RM. 1 466 685. – Kredit: Waren RM. 1 466 685. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Engels, Egon Engels, Friedr. Wilh. Peiseler, Jul. Sieper. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Frau Gust. Engels jun., Frau Gust. Sieper, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Ludwig Steinmetz Akt.-Ges. in Remscheid, Berghauser Str. 12a. Gegründet: 11./7. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen u. Stahlwaren aller Art, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital: RM. 372 000 in 6200 Akt. zu RM. 50 (u. 310 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1921 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht laut G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Droste & Tewes, Bochum) zu 100 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 1./12.–15./12. 1922 zu 120 % plus Stempel. Die G.-V. v. 16 /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 779 000 in 15 500 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 310 000 und Wiedererhöh. um RM. 62 000 in 310 Vorz.-Akt. zu RM. 200; aus- gegeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 571, Masch. u. Gerätschaften 71 103, Geschäftseinricht. 3, Waren 346 117 Guth. u. Kassa 122 985. – Passiva: A.-K. 7 372 000, Hyp. 10 000, Verbindlichk. 226 698, Gewinn 4081. Sa. RM. 612 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 124 178, Handl.-Unk. 182 775, Löhne u. Gehälter 105 593, Reingewinn 4081. Sa. RM. 416 628.– Kredit: Bruttogewinn RM. 416 628. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Engels. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hebeler, Markscheider Julius Beuing, Carl Caspers, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiegard Pflugbau Akt.-Ges. in Liqu., Rietberg in Westf. Die G.-V. v. 14./12. 1925 (Mitteil. gem. § 240 H.-G.-B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrik-Dir. Wilh. Stürtz, Wiedenbrück. Lt. Bek. v. 11./10. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Merkle & Co., Akt.-Ges. in Rockenhausen (Pfalz). Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtskonsulent Philipp Schwartz, Rockenhausen. Das Vermögen der Ges. ist als Ganzes auf die neu gegründete Merkle & Co. G. m. b. H. in Rockenhausen übergegangen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Liegenschaft 247 408, Einricht. 213 293, Gleis- u. Krananlage 15 000, Transformatorenstation 12 000, Waren 3054, Postscheckguth. 5. – A.-K. 110 000, Hyp. I 70 789, do. II 250 000, Kredit. I 96 327, do. II 231 248. Sa. .758 365. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. Gegründet 1844 als off. Handelsges., 1892 G. m. b. H., A.-G. seit 29./1. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweigniederlassungen in Köln-Deutz u. Stettin.