608 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Betrieb von Schiffswerften, Maschinenfabriken, Giessereien, Kesselschmieden sowie ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. daran sowie Vornahme von Handels- geschäften aller Art. Besitztum: Sämtliche eigenen Grundstücke der Ges. umfassen 290 427 qm. Die Zweig- niederlass. in Köln-Deutz befindet sich auf einem von der Preuss. Wasserbauverwalt. u. der Reichswasserstrassen verwalt. gepachteten Grundst., das im Laufe der Jahre durch Zupacht erweitert worden ist u. zurzeit einschliessl. 37 300 qm Wasserfläche 122 500 qm umfasst. Anfang 1919 Erricht. einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft. 1920 Erweiter. durch Zukauf der Krügerschen Werft, 1922 durch Zukauf von der Stadt Stettin (Gesamtgrundfläche in Stettin 42 486 qm). Kapital: RM. 3 600 000 in 9000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 760 000. Urspr. M. 1 760 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 2 240 000, 1922 Erhöh. um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 9 000 000 (9000 Akt zu M. 1000) auf RM. 3 600 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. 4½ % Oblig. von 1900: M. 600 000; Stücke zu M. 1000, 500, 300, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 bzw. RM. 45. Zahlst.: Rosslau: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Dingel & Co.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank, Commerz- u. Privatbank. Die Anleihe ist gekündigt. Uneingelöst waren am 30./9. 1927 RM. 14 475. – Die Genussrechte sind mit RM. 40 für je M. 1000 in bar abgelöst worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl. v. A.-R. oder G.-V. bestimmt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 1 178 005, Geb. 1 090 730, Masch. u. Geräte 566 381, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgleise 358 202, Modelle 1, bares Geld 8989, Wertp. 1731, Material. einschliessl. fertiger u. in Arbeit befindl. Gegenstände 1 788 897, aus- stehende Forder. 596 660, (Avale 246 505), Aufwert.-Ausgleich 59 985, Verlust 278 190. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 117 790, Obligat. 14 475, Gläubiger einschl. Anzahl. 2 094 633, Interims-K. 75 548, Lohnvortrag 25 325, (Avale 246 505). Sa. RM. 5 927 772. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 342 099, Steuern u. gesetzl. Wohlf.-Einricht. 231 396, Abschr. 133 976. – Kredit: Fabrikat.-Rohertrag 1 459 716, Verlust 247 755. Sa. RM. 1 707 472. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse, Reinhard Fredenhagen; Ludwig Ahlers, Rosslau; Heinrich Hechtel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Dir. Theod. Bayer, Hamburg; Werftbes. Dr. h. c. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. jur. h. c. Friedrich Kruse, Köln; E. H. Ringel, Hamburg; Bank-Dir. Herm. Schneider, Berlin; vom Betriebsrat: J. Flügel, O. Wittig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Dessau: Commerz- u. Privatbank, Fil. Dessau. Act.-Ges. ,Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Maschinen aller Art, verbunden nit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handelsgeschäften. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 37 040 qm mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe rd. 2500 Beamte u Arbeiter. Kapital: RM. 2 000 000. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht bis 1903 auf M. 2 200 000, dann 1916–1923 erhöht auf M. 150.5 Mill., davon M. 500 000 Vorz.-Akt. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 150 500 000 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. also noch verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 500 000 (300: 1). Eine lt. G.-V. v. 21./5. 1926 beschlossene Erhöhung um RM. 1 750 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 1.9 Mill. auf RM. 2 Mill. Die neuen Akt. wurden von den Haupt- gläubigern der Ges., der Firma Otto Wolff, Köln u. der Girozentrale Hannover, übernommen. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Kurs notierte bis 1923 in Hamburg. Zahlst.: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke zu M. 1000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1926: 91*, –, 90, –, 96*, 100, 100, 100, 95, 105, 8.5, 7, – %. III. M. 400 000 (Dockanl.) in 4½ % Obl. v. 1903. Über die Altbesitzgenussrechte der Anl. I–III werden besondere Genussscheine ausgestellt. IV. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Zahlst.: Commerz- u. Privatbank, Rostock. Anl. II u. IV gekündigt zum 1./7. 1925. Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1927 RM. 47 674.