Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 609 Darlehn: RM. 1 000 000, hyp. gesichert im Range nach RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. event. Spez.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 1 080 000, Modelle 1, Masch. u. Betriebsvorricht. 545 000, Mobil., Werkz. u. Geräte 107 000, Patentslip 7000, Dock 60 000, Helling- u. Stelling-Anlagen 131 000, Gleisanlagen 8800, Pferde u. Wagen 1, Materialien: Bestände zu Neubaut. pp. 994 861, in Arbeit befindl. Neubauten pp. 1 448 274, Eff. 26 975, Debit. 670 739, Bankguth. 67 865, Kassa 5850, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Oblig. 47 674, Anzahl. auf Schiffe u. diverse Kredit. 2 058 079, Bank- schulden 97 110, Hyp. 1 000 000, (Bürgschaften 15 000), Gewinn-Vortrag 505. Sa. RM. 5 403 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 022 937, soziale Versich. etc. 187 913, Zs. 48 918, Reparaturen 199 950, Abschr. 135 970, Gewinn-Vortrag 505. Sa. RM. 1 596 196. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 1 596 196. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 79.25, 81.25*, –, 145, 243.25, 100*, 168.25, 311.75. 540, 4000, 6.6, 0.5, – %. – In Hamburg: 79.25, –*, –, 145, 242, 100, 155, 300, 500, 4450, 7.25, 0.45, 0.05 %. Notiz in Berlin u. Hamburg 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8, 12. 12, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Killinger, Hermann Dohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Carl Cords, Rostock; Bankdir. Dr. Arthur Rehfeldt, Schwerin; Dr. Konrad Bensberg, Köln a. Rh.; Gen.-Konsul Dr. Kind, Berlin; Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. 0. Thomas, Hannover: Staatssekr. z. D. Frhr. W. v. Rheinbaben, Berlin; Dr. Kautz, Berlin; Prof. Dr. Drawe, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Stapelfeldt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Rostock: Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. Fouquet & Frauz Akt.-Ges. in Rottenburg a. N., Gartenstr. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 406 873, Betriebseinricht. 188 611, Masch. 573 417, Werkz. 34 804, Geräte 6143, Modelle 1, Mobil. 9023, Fuhrwesen 53 284, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 323 396, Aussenstände, Bankguth. 444 969, Kassa, Wechsel u. Postscheck 23 187, Verlust 59 876. – Passiva: A-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, R.-K. V 185 840, Abschr. 368 108, Verpflicht. 249 641. Sa. RM. 2 123 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Steuern 958 774, Abschr. 142 449. – Kredit: Gewinnvortrag 24 071, Rohgewinn 1 017 275, Verlust 59 876. Sa. RM. 1 101 223. Dividenden 1920/2 1–1926/27: 12, 20 %, 5 RM. pro Aktie 0, 6, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Albert Frauz, Dipl.-Ing. Alfred Planck. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Hartenstein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Rudolf Poppe, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thiel & Schuchardt, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Ruhla. Gegründet. 27./12. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. elektrotechnischer Installationsmaterial., der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Fabrikgrundst. 270 800, Betriebseinricht. 284 968, Fabrikat.-Vorräte 469 769, Aussenstände u. Guth. 438 695, Schecks u. Wechsel 2678, Kassa 5828. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 52 366, laufende Schulden 63 314, Delkr.-K. 21 877, Gewinnvortrag 5867, Reingewinn 129 314. Sa. RM. 1 472 740. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschr. 41 124, Gen.-Unk. 748 700, Gewinnvortrag 5867, Reingewinn 129 314. – Kredit: Gewinnvortrag 5867, Fabrikat.-Rohgewinn 917 989, div. Gewinne 1150. Sa. RM. 925 006. Dividenden 1922/23–1926/27: 2000, ?, 5, ?, ? %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 39