――― 612 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. derart scharfe Formen an, dass das Werk in Schlagbaum auf 2 Monate stillgelegt werden musste, wodurch das Gesamtergebnis des Jahres erheblich beeinträchtigt wurde. 36 RM. 3 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: 1 250 000 Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1919 um M. 250 000 in 250 Gratis-Akt., 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratis-Akt., 1933 um M. 12 000 000, angeb. 1: 3 zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./5. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergüt. von RM. 1500 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 99 900, Geb. 451 000, Kraftzentrale 96 500, Masch. 191 700, Fabrikwerkz. u. Mobiliar 15 000, Stempel u. Modelle 15 000, Fuhrwerk 14 000, Kontorutensil. u. Mobil. 15 000, Rohmaterial 357 661, Halb- u. Fertigfabrikate 722 550, Magazin 35 388, Kassa, Wechsel u. Wertp. 39 292, Debit. einschl. Bankguth. 1 107 081, Beteil.: Industrie- werke Stockheim G. m. b. H., Stockheim 595 260, Engels & Wenke, Velbert 130 000, Wilh. Schulte Kom.-Ges., Schlossfabrik, Schänuis 182 002, Schloss- Schulte Werksiedlungs- Ges. m. b. H., Schlagbaum 72 300, Verlust 86 635. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 202 243, Kredit. 721 992, R.-F. 302 038. Sa. RM. 4 226 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 450, Handl.-Unk. 261 265, Hyp.-Zs. 6000, Abschr. 32 240. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 264 320, Verlust 86 635. Sa. RM. 350 956. Kurs Ende 1913–1927: 124, 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965, –, 32 000, 50, 24, 7.25, –, – %. Notiert in Berlin. Die Wiederzulassung des umgestellten Kapitals ist bean- tragt worden. Dividenden: 1912/13–1921/22: 8, 5, 5, 10, 15 £ (Bonus) 10, 20 – (Bonus) 10, 15, 20, 40 – (Bonus) 20, 90 –£ (Bonus) 60 %; 1922/ 23: G.-M. 1.05 Ppro Aktie. 1923/24– 1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Oetzbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. Mino Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalden (a. Thür.). Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, alpacca-polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. für Inland u. Export. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, nochmals erhöht 1920 um M 750 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26. /6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 600 auf RM. 1 600 000 durch Zus.leg. 5: 1 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2500), Rest Superdiv. od. G. V.B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte, Wasserläufe, Wehre, Brücken, Ufermauern, Steinbruch, Bauplätze, Ländereien usw. 59 100, Eisenbahnanschlussgleise einschl. Zugänge 28 800, Fabrikgeb., Werks- u. Mietswohnhäuser Hammermühle u. Reiherstor, Gas- werk, Fabrikgleise usw. einschl. Zugänge 412 100, Masch., Werkzeuge, Fuhrpark, Mobil., elektr. Kraft. u. Licht-Station, Geräte, Rohrleitungen usw. einschl. Zugänge 250 000, Warenvorräte u. Materialien 499 172, Debit. 522 359, Bankguth. 270 798, Reichsbank- u. Postscheckguth. 6587, Wertp. 6919, Kassa 21 454. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 50 000, Kredit. 208 246, Rein- gewinn 219 646. Sa. RM. 2 077 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 200, Reingewinn 219 046 (davon R.-F. 65 000, Div. 144 000, Vortrag 10 046). – Kredit: Vortrag 9868, Gewinn nach Abzug der Fabrikations- u. Handl.-Unk. 272 377. Sa. RM. 282 246. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 10, 12, 15, 15 £ 10, 15, 15 £ 20, 20 25, 20 £ 10 % Bonus; 30 Gold-Pf. pro Akt. 1923 (1. . 91 13): 0 %. 1924– 1927: 8, 6, 7, 9 % (Div.-Schein 16). Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Erbe, Schmalkalden; Stellv. Baurat Dir. A. v. Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Adolf Otto, Schmalkalden- Zahlstellen: Schmalkalden: Ges. -Kasse, Wachenfeld & Gumprich, EsEb Postscheckk. Erfurt 5802; Erfurt: Dresdner Bank. ―