Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 613 Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1.1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Automobilen, Schreib- u. Rechenmasch., Werkzeugmasch. u. verwandten Artikeln, sowie Beteil. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm. aller Art, in jeder Form. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind Continental-Schreibmasch., Addier- u. Subtrahier- maschinen, Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 277 379 qm, wovon 76 900 qam bebaut sind. –— Werk Schönau: Grösse der Grundstücke 44 990 qm, davon bebaut 26 560 qm. – Die modernen Betriebsanlagen sind ausgestattet mit etwa 2500 Bearbeit.masch. mit Gruppenantrieb. Die eigene Krafterzeug. erfolgt durch 4 kombinierte Dreiflammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 1 Anzapfturbine von 1500 PS u. 1 Anzapfturbine von 2500 PS. Ausdehn. der Gleis- anlage 592 m. – Werk Siegmar: Grundstücksgrösse 226 929 qm, davon bebaut ca. 50 000 qm inkl. Strassengelände. Errichtet sind vorläufig 2 grosse Hallen, eine für Werk- zeugmasch. u. die zweite für Automobilbau. Beide Hallen, ausgestattet mit neuesten Fabrikationseinricht., befinden sich seit 1926 in Betrieb. Eigene Krafterzeugung durch 2 kombinierte Dreiflammrohrkessel von je 600 am Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 1 Anzapfturbine von 1500 PS. Diese Kraftanlage dient für den Betrieb von ca. 500 Bearbeitungsmasch. mit Gruppenantrieb. Länge der Gleisanlage 1380 m. In Siegmar ist ausserdem auf einem 5460 aqm grossen Grundstück ein Beamtenwohnhaus, welches 7 Familien Wohngelegenheit bietet, errichtet. Bebaute Fläche 340 qm. Zurzeit beträgt die Zahl der Beamten 500 u. der Arb. 5200. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmasch.-Fabrikanten, Charlottenburg, dem Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Charlottenburg, dem Verband Deutscher Schreibmasch.-Fabrikanten, Berlin, dem Verein Deutscher Fahrrad-Industrieller, Berlin, dem Verein Deutscller Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin, dem Verband Sächsischer Industrieller u. dem Reichsverband der Automobilindustrie, Berlin. an, Verbände, die die Wahr. der allg. Interessen der Industriellen u. Preisreglung bezwecken. Kapital: RM. 15 734 000 in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24, letztere sind mit Vorz.-Div. (s. auch unter Gewinn-Verteilung), Nach- zahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Rückzahl. der Vorz.- Akt. zu 120 % kann gegen vorherige Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 30./6. 1936, erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, bis 1912 erhöht auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 150 000 000 in 84 000 St.-Akt. zu M. 1000, 14 500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 15 650 000 durch Abstempel. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. des Vorz.-A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 84 000 (M. 1000 = RM. 24) in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Von den vorhandenen RM. 4 729 900 Verwert.-Akt. wurden Anfang Febr. 1927 RM. 2 729 900 den Aktionären im Verh. von 4: 1 zu 135 % angeboten. Weitere RM. 2 000 000 Verwert.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 7: 1 zu 150 % im Jan. 1928 zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1907. Im Umlauf am 1./10. 1927 RM. 3250 (aufgewertet). Gekündigt zum 1./6. 1926. Einlösung mit RM. 150 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., event. bes. Rückl., vom Übrigen Gewähr. von Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. Beamte der Ges. nach Massgabe der Anstellungsverträge bzw. nach Bestimm. des A.-R.- 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. je das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem % weitere Div. für jedes volle Proz., das für die St.-Akt. über 12 % verteilt wird. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Konto eigener Aktien 2 000 000, Grundst. 1 416 176, Gebäude 4 970 436. Masch. u. Betriebs-Einricht. 3 366 06 Patente 1, Kassa 45 531, Wechsel 536 133, Wertp. 307 500, Aussenstände einschl. Bankguth. 4 521 244, Vorräte 10 184 887. – Passiva: A.-K. 15 734 000, Teilschuldverschr. 3250, Hyp.-Aufwert. 109 045, R.-F. 3 314 986, Unterstütz.-F. 500 000, Verbindlichkeiten 5 864 629, Gewinn 1 832 061. Sa. RM. 27 347 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 824 840, Steuern 1 946 492, soziale Ab- gaben 553 029, Abschreib. 775 284, Reingewinn 1 832 061 (davon: Div. 1 643 040, Vortrag 189 021). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 576 024, Zs. 320 726, Bruttogewinn 7 034 956, Sa. RM. 7 931 707. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 367, 300*, –, 380, —, 255*, 334, 690, 1545, 20 000, 16.9, 11.5, 66, 216, 221.75 %. –— In Berlin: 369 60, 318*, –, 380, 455.50, 255*, 330, 683, 1535, 23 950, 18, 12, 62.50, 220, 225 %. – Auch notiert in Ghemnitz. Kurs daselbst Ende 1927: