Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 617 Vereinigte Deutsche Nickel Werke Akt.Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von der Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., dienen zur Herstellung von Blech u. Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickel- kupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickel- kupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickel- anoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium-Blech und -Draht, Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), ver- silberten u. unversilb. Bestecken, sowie Badewannen aus nickelplattiertem Flussstahl- u. Kupferblech. Besitztum: Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 30 ha 33 a 94 qm, in Oberschlesien 16 ha 14 a 63 qm, in Letmathe 10 ha 79 a 47 qm auch sämtl. Gebaude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. Auf sämtl. Werken der Ges. sind etwa 154 Beamte u. 1530 Arb. beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Firma H. D. Eichelberg C Cie. G. m. b. H. in Iserlohn, deren Anteile sie sämtlich besitzt. Ferner ist die Ges. beteiligt an mehreren Verbänden, so am Kupferblech-Syndikat in Kassel, an der Wirtschaftl. Vereinig. Deutscher Messingwerke in Köln, am Verbande der Deutschen Metallwaren-Industrie in Berlin u. am Zentralverband der Deutschen Walzwerks- u. Hütten-Industrie in Köln. Kapital: RM. 10 850 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 14 000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. bei der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedig. aus dem Liquidationserlös. Sie können zu 112 % ihres Nennwerts eingelöst werden. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, dann erhöht 1920 bis 1923 auf M. 49 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 10 500 000 (10: 3) u. des Vorz.-A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Abschreibungen u Rück- lagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit ev. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 3 680 678, Mobil. 2 183 071, Inv. 292 639, Beteil. 154 032, Warenbestände 2 689 898, Forder. einschl. Bankguth. 7 048 053, Wechsel 320 922, Wertp. 37 188, Kassa 16 915. – Passiva: A.-K. 10 850 000, R.-F. I 1 085 000, do. II 300 000, Löhne 43 976, Div. (Rest aus Vorjahren) 11 946, Gläubiger in laufd. Rechn. 1196 000, Steuern u. sonst. Verpfl. 1 086 454, Gewinn 1 850 024. Sa. RM. 16 423 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 407 008, Abschr. auf Anlagen 781 227, für Wohlf.-Zwecke 100 000, Gewinn 1 850 024 (davon R.-F. II 250 000, Sicherheits-K. 200 000, Div. 1 176 000, Tant. an A.-R. 81 666, Vortrag 142 357). – Kredit: Vortrag 131 673, Bruttogewinn nach Abzug der Betriebskosten 2 906 807, Zs. 99 779. Sa. RM. 3 138 261. Kurs Ende 1913–1927: 274.75, 259.75*, –, 345, 360, 196*, 250, 536, 1050, 10 600, 35, 39.25, 86.50, 181.75, 173.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1921/22: 20, 25, 35, 30, 30, 22, 22, 22 £ (Bonus) 18, 30 £ 30 %. 1./4.–30./9. 1922: 100 %; 1922/23–1926/27: 0, 4, 12, 10, 11 % (Div.-Schein 25). Vorz.- Akt. 1921/22–1926/27: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Terbrüggen, Schwerte; H. Th. Fleitmann, Iserlohn; Dipl.-Ing. Emil Schluck, C. Wolf, Schwerte; C. Roeber, Holzen. Prokuristen: A. Bobbert, W. Gathmann, G. Hawel, Fr. Ibert, Fr. Lange, R. Mayer, E. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg i. Schles.; Gen.-Dir. a. D. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dr. E. Kellerhof, Bremen. Betriebsratsmitgl.: O. Winkelströter, G. Bürger. Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Fil.