618 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Petrol-Licht-Lampenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Sebnitz i. Sa. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. amtl. Bek. von Ende Febr. 1928 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Oswald Eger, Prag. 0 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Metall- u. Glaswaren u. von allen zu diesem Geschäftszweig gehörenden Artikeln auf eigene Rechnung oder kommissionsweise. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Guth. 4690, Bargeld 8, Verlust 1301. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 300. – Kredit: Verlust RM. 300. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Fritz Hübner, Leipzig; Guido Ellbogen, Schmölln; Rechtsanw. Dr. Thieme, Dresden. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen a. Harz. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. 1909 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 73 758, Fabrikgeb. 187 750, Wohnhäuser 158 950, Anschlussgleis 4000, Verzinkerei 1070, Öfen 12 500, Licht-, Heiz.- u. Bade-Anl. 13 810, Werkz. u. Geräte 10 000, Masch. u. Giessereieinricht. 155 100, Fuhrpark 8000, Mobil. 1740, Material 36 718, Waren 176 004, Kassa 2164, Wechsel u. Schecks 4028, Wertp. 1225, Bankguth. 26 158, Schuldner 229 459, Hyp. 3125, Kap.-Entwert. 47 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Hyp. 24 365, Bankschulden 15 865, Gläubiger 79 716, Gewinn 27 613. Sa. RM. 1 152 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Material, Steuern usw. 765 540, Abschr. 33 322, Gewinn 27 613. – Kredit: Gewinnvortrag 7326, Betriebsüberschuss 819 151. Sa. RM. 826 477. Dividenden 1912/13–1914/15: Je 0 %; später nicht deklariert. Direktion: Gust. Gerhards; Dipl.-Ing. Werner Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf: Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Edith Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Seesen: Reichsbank. Deutsche Stahl- u. Walzwerke Akt.-Ges., Siegburg. Gegründet: 29./6. 1925; eingetr. 24./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Deutsche Werke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf brachte das gesamte Vermögen des von ihr unter der Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg als Zweigniederlass. in Siegburg betrieb. Werkes einschl. des Verkaufsbureau Siegburg ein. Für die Einlage werden RM. 3 996 000 Akt. der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg betriebenen Stahl- u. Walzwerke, Eisengiesserei u. weiter ver- arbeitender Betriebe. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Fried. Krupp A.-G., Klöckner Werke A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen 4 812 810, Beteil. 7200, Bestände 1 171 358, Kassa, Wechsel u. Postscheck 29 608, Debit. u. Bankguth. 1 643 218, transit. Posten 19 305 (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, langfrist. Darlehen 500 000, Kredit. u. Bank- schulden 3 068 619, transit. Posten 111 899 (Avale 80 000), Gewinn 2983. Sa. RM. 7 683 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 566 093, Zs. u. Diskont 128 023, Abschr. 142 280, Gewinn 2983. – Kredit: Überschussvortrag aus 1925/26 10 456, Brutto- überschuss 828 923. Sa. RM. 839 380. Dividenden 1924/25–1926/27: Je 0 %. Vorstand: Hubert Neiner, Dr.-Ing. A. Müller-Hauff. Prokuristen: Schumacher, Dr. Gnoth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Bankier Baron Waldemar von Oppenheim, Bank-Dir. Friedrich Herbst in Köln; Kaufm. Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Reichsbank, Reichskreditges. A.-G., Berlin.