Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 619 Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss in Siegen i. W. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u.-Dreherei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen jeder Art u. Grösse, für die Eisen-, Stahl-, Metall-, Papier- u. Gummi-Industrie, insbes. Kokillen-Hartgusswalzen, von Bau- u. Masch.-Guss, besonderer Güte, Herstellung von Stahl-, Spiegel- u. Walzen- gusseisen, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Im Laufe des Jahres 1926/27 wurden Verhandlungen mit der Firma Gustav Gontermann G. m. b. H., Walzengiesserei u. Dreherei, angeknüpft zwecks Zusammenschlusses zur gemeinsamen Ausnutzung der Hochofenanlage u. Kraftzentrale, rationellen Verwendung der Giessereien u. Drehereien, Verbesserung der Herstellungsweisen u. Vervollkommnung der Erzeugnisse. Die Verhandlungen führten zu einer Verständigung u. zur Gründung einer neuen Aktien- gesellschaft unter der Firma Gontermann-Peipers A.-G. für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, in welche die Peipers & Cie. A.-G. auf Grund der Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 30./6. 1927 ihre gesamten Fabrikanlagen zum 1./7. 1927 einbrachte. Grösse des Fabrikgrundstücks 10.53 ha, davon 3.73 ha bebaut. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. An die Giesserei anschliessend befindet sich ein Hoch- ofenwerk mit einem Hochofen von einer Erzeugungsfähigkeit von 18–20 000 t Qualitäts- roheisen. Die Betriebskraft besteht aus 4 Kesseln u. Kraftmasch. von insgesamt ca. 1150 PS. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. 1916 Erwerb der Hainer Hütte A.-G. in Siegen. Kapital: RM. 2 409 000 in 3000 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1916–1920 auf M. 3 300 000 in 3000 Akt. I u. 300 Akt. II zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 409 000 in 3000 Akt. I. Gattung zu RM. 800 u. 300 Akt. II. Gattung zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Einziehung der Akt. II. Gattung durch Rückkauf. Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ Teilschuldverschreib. v. 1904. Stücke à M. 1000. In Umlauf ult. Juni 1927: RM. 2700. Zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Gattung II = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % (Max.) Div. an Aktien Gattung 1I1 mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an Aktien I. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Wohnhäuser 167 503, Kassa, Wechsel u. Schecks 84 165, Schuldner 922 928, Eff. 1 767 058, Verlust 54 956. — Passiva: A.-K. 2 409 000, Umstell.-Res. 245 548, Anleihe 2700, Gläubiger 339 363. Sa. RM. 2 996 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Buchverlust beim Verkauf der Anlagewerte RM. 367 668. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 7767, Überschuss aus Geschäftsbetrieb 304 944, Verlustübertrag in 1927/28 54 956. Sa. RM. 367 668. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 39 943, Geb. 136 285, Kassa u. Wechsel 4778, Schuldner 738 718, Wertp. 1 781 490. – Passiva: A.-K. 2 409 000, Umstell.-Rückl. 190 592, Anleihe 900, Gläubiger 66 543, Überschuss 24 180. Sa. RM. 2 691 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1275, Unk. 15 925, Überschuss 24 180. Sa. RM. 41 381. – Kredit: Zs. RM. 41 381. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 5, 5, 10, 15, 20, 12, 25, 30, 60, 2 %, GM. 20 (wertbest. ausgez.), RM. 15 je Aktie, 0, 0 %. 1927: 0 %. Aktien Gattung II 1920/21–1922/23: Je 5 %. 1923/24: GM. 1.50. 1924/25–1925/26: Je 5 %. 1926/27: % Kurs Ende 1913–1927: 159.75, 160*, –, 155, 185, 163*, 435, 710, –, 35 000, 100, 92, 42.25, 92, 99.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank, Fil. der Deutschen Bk.; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Luxemburg: Internationale Bank. – * = =― Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen, Eiserfelder Str. Gegründet: 22./4., 23./7. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen, insbesondere die Übernahme und Fortsetzung der bisher unter der Firma Gebrüder Schuss, Siegen betriebenen Fabrik.