3 620 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 384 000 in 384 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, weiter erhöht auf RM. 384 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1927 Anderung der Stückelung in 384 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 536 270, Waren 144 419, Kassa 2470, Debit. 280 955, Beteil. u. Wertp. 24 589. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 18 142, Anleihen 184 845, Bankschulden 77 476, Kredit. 318 501, Gewinn 5740. Sa. RM. 988 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Zs. 251 089, Abschr. 51 152, Rein- gewinn 1926/27 5740. Sa. RM. 307 982. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 307 982. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Walter Horn, Weyer; Fritz Tegtmeyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Eiser- feld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. 1927 Übernahme der Maschinenbau-A.-G. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Wirk. ab 1./7. 1927. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- masch., Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Hoffmann: Gesteinsbohrmasch., Pressluftwerkzeuge, Abt. Giesserei in Buschhütten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. bis 1919 M. 1 250 000. Erhöh. 1919 um M. 250 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. Yv. 9./4. 1920 u. 28./9. 1920 um je M. 750 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 355 015, Fabrikgeb. 1 232 969, Wohngeb. 399 686, Masch., Werkz. u. Geräte 851 267, Gleisanlagen 63 125, Patente 1, Kassa 8551, Post- scheck 3477, Reichsbankgiro 16 545, Wechsel 105 542, Wertp. 826 130, Buchforder. 938 839, Vorräte 1 415 599, (Bürgsch. 11 500). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 577 394, Beamten- u. Aktionärguth. 425 900, Anzahl. auf bestellte Masch. 735 326, Buchschulden 828 554, Gewinn 149 574, (Bürgschaften 11 500). Sa. RM. 6 216 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 167 773, Tant. 1500, Vortrag 149 574. – Kredit: Gewinnvortrag 88 521, Bruttogewinn 230 326. Sa. RM. 318 848. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 6, 6, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Otto Klein, Emil Siefermann, Ernst Harder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Fabrikant Paul Hoffmann, Eiserfeld; Gen.-Dr. a. D. W. Petersen, Dillenburg; Gen.-Dir. Dr. Fr. Flick, Siegen; Dir. Heinr. Ad. Klein, Benrath a. Rh.; Dir. Gust. Menne, Köln. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Erzgebirgische Landwirtschaftliche Maschinenhalle Akt.-Ges. in Siegmar i. Sa., Hoferstr. 51. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung sowie die Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, der An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen, ferner Erwerb u. Fortführung des bisher von der Fa. Erzgebirgische Landwirtschaftl. Maschinenhalle, e. G. m. b. H. in Chemnitz be- triebenen Geschäftes. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. M. 110 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. erhalten, nachdem 6 % an die St.-Akt. ausgeschüttet sind, eine weitere Div. in prozentual gleichem Ausmass wie die St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 110 Mill. auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Vergüt. an Vorstand u. techn. Direktor, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausbesitz 25 000, K. Bernhard & Lorenz 35 000, K. Verbind. 520, Wertp. 4950. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 7262, Disp.-F. 3207. Sa. RM. 65 470