Metallindustrie, Maschinen-, Ap parate- u. Fahrzeugbau. 621 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 441, Hausertrag 149, Dispos.-K. 470. Sa. RM. 1062. – Kredit: Zs. RM. 1062. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausbesitz 25 000, Bernhard & Lorenz, Masch. halle Siegmar 23 500, Wertp. 14 715, Bank 2459. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp.-Aufwert. 6700, d. Landwirte, Chemnitz 1296, Div. a. Vorz.-Akt. 900, Kredit. 1540, Überschuss 238. a. .65 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 919, Div. a. Vorz.-Akt. 900, Unk. 929, Überschuss 238. – Kredit: Zs. 2953, Überschuss a. Disp.-F. 33. Sa, RM. 2986. Dividenden 1923–1927: ?, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Troll, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Reuter, Zschopau; Rittergutspächter Rudolf Walter Merz, Rittergut Höckericht bei Chemnitz; Oberstleutnant a. D. Ludwig Felix Henker, Braugut Hartmannsdorf, Bez. Leipzig; Landwirt Friedrich Aebischer, Chemnitz; Gutsbes. Paul Otto Fankhänel, Wüstenbrand; Gutsbes. Hugo Bruno Hörtzsch, Reichenbrand; Mühlen- gutsbes. Ludwig Richard Felix, Niederhermersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Erzgebirg. Landwirtschaftsbank. Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar i. Sa. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in- u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., äbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. 128 500, Masch. u. Einricht. 62 846, Werkz. u. Geräte 8600, Vorräte 245 000, Kassa u. Postscheck 5664, Wechsel 16 789, Schuldner einschl. Bankguth. 264 582. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 480, Gläubiger einschl. Anzahl. 342 460, Rückstands- u. Ausfall-K. 35 000, Gewinn 24 041. Sa. RM. 731 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 99 303, Abschr. 46 537, Überschuss 1927 24 041. – Kredit: Vortrag 4181, Betriebsergebnis 165 700. Sa. RM. 169 882. Dividenden 1921/22–1926/27: St.-Akt. 0, 0, 0 %, RM. 5, 6, 6 pro Aktie. Direktion: Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Emil Jagenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jagenberg, Bad Homburg v. d. H.; Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Georg Müller, Oerlinghausen; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Konsul Rudolf Grolmann, Düsseldorf. Zahistellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Sömmerda, Akt.-Ges., Sömmerda. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Rhein. Metallwaaren- u. Masch.-Fabrik A.-G., Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen u. Maschinen, wie Schreib- u. Rechenmasch., Autoteilen, Eisen-, Metall- u. Aluminiumguss. Betriebseinricht.: Elektr. Zentrale, Metall- u. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 3 Mill. in 200 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. auf RM. 3 Mill. (20: 3) in 200 Akt. zu RM. 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 228 621, Geb. 1 747 289, Masch. u. sonst. Anlagen 1 150 983, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Vorräte 300 000, Eff. 1, Debit. 170 431, (Bürgschaften 10 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 23 400, Gewinn 273 927, (Avale 10 000). Sa. RM. 3 597 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 291 616, div. Ausgaben 4658, Gewinn 273 927. – Kredit: Gewinnvortrag 270 202, Pacht 300 000. Sa. RM. 570 202. Dividenden 1924/25–1926/27: 4, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brandt, Theod. FHieffertz. Prokuristen: Bernhard Schmied, Josef Weisserth, Ober-Ing. Valentin Schläfer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Gen.- Dir. Hermann F. Beitter, Hösel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.