622 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Herm. Konejung Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1873 unter der Fa. Herm. Konejung, Solingen, bestehenden Fabrikations- u. Handelsgesch., insbes. Fabrikstion u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der Solinger Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. Gebrauchs. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck-, Bank-, Eff.- u. Wechselbestand 14 077, Debit. 375 030, Waren 464 894, Masch. u. Mobil. 79 561, Immobil. 167 270. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 157 514, Delkr. 22 501, Hyp. u. Darlehen 209 136, Akzepte 48 996, Kredit. 151 283, transitor. Passiva 15 780, Bank 84 628, Gewinn 10 992. Sa. RM. 1 100 834. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 284 147, Betriebs-Unk. 75 703, Steuern u. soziale Lasten 30 184, Abschr. 39 957, Gewinn 10 992. – Kredit: Bruttogewinn 432 315, Gewinn auf Agio 679, Dubiosedelkr. 7991. Sa. RM. 440 985. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. Direktion. Walther Konejung, Wilh. Konejung. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Dreschner, Dir. Heinrich Selige, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Heinrich Grünewald, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Speyer a. Rh., Alte Lussheimer Str. 5. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Eversbusch, peyer. Lt. Mitteil. in der G.-V. v. 13./9. 1927 weist die Schlussabrechnung ein Vermögen von rund RM. 11 000 aus, was die Ausschüttung eines Liquidationserlöses von RM. 31.81 je Aktie ermöglicht. Diese Quote wurde auf sämtliche Aktien ausgezahlt. Lt. Bek. v. 10./10. 1927 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Eisen- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Sprottau-Wilhelmshutte. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Firma bis 22./2. 1927: Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau- u. Eisengiesserei. Zweck: Maschinenbau jeder Art u. Eisengiesserei, Herstell. von Eisen-, Stahl- u. Blech- waren sowie Handel mit denselben. Das Fabrikationsgebiet der Ges. umfasst u. a. die Herstell. von Dampfkesseln, Dampfmasch, land- u. hauswirtschaftlichen Masch., Röhren u. Behältern, Pumpen, Bergwerksmasch. u. einrichtungen aller Art, gusseisernen Röhren, Apparaten u. Zubehörteilen für Gasanstalten, sanitären Einricht.-Gegenständen, emailliertem Guss aller Art, gusseisernen Geschirren, Badewannen sowie Handels- u. Bauguss aller Art, Maschinenguss, Temperguss, Badeöfen, verzinnten Eisenblech- u. Aluminiumwaren. Fusion: Die G.-V. v. 22./2. 1927 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Eisenhütten- werk Marienhütte bei Kotzenau Act.-Ges. (vorm. Schlittgen & Haase) in Kotzenau, nach welchem deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./4. 1926 auf die Ges. übertragen wird gegen Gewährung von Aktien im Verh. 1:1 des Nennwerts. Zwecks Durchführung der Fusion beschloss die gleiche G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 3 610 000 (s. a. Kap.) u. Anderung der Firma in „Eisen- u. Emaillierwerke Akt.-Ges.“. Besitztum: Der Grundbesitz der Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. umfasst insges. 9054 ha, wovon 47.12 ha (bebaute Fläche 4.4 ha) auf die bisher. Wilhelmshütte u. 43.42 ha (bebaute Fläche 7.88 ha) auf die- frühere Marienhütte einschl. ihres Werkes Mallmitz entfallen. Das Werk Wilhelmshütte besitzt eine Gross-Maschinenfabrik, eine Kesselschmiede, Werkstätten zur Herstell. schwerer Schweissarbeiten, eine Giesserei zur Herstell. von Maschinenguss, eine Giesserei zur Herstell. von Emailleguss, ein Emaillierwerk u. eine Röhrengiesserei, die erforderlichen Hilfs- u. Modellwerkstätten sowie eine Werkstatt zur Herstell. von Badeöfen. Das Werk Marienhütte-Kotzenau umfasst eine Giesserei zur Herstell. von Rohguss u. Röhren, eine Giesserei zur Herstell. von Emailleguss, ein Emaillierwerk, Werkstätten zur Herstell. leichter u. mittlerer Schweissarbeiten u. mechan. Werkstätten zur Verfeinerung hergestellter Gusserzeugnisse. Das Werk Marienhütte-Mallmitz verfügt über eine Giesserei zur Herstell. von Masch.- u. Handelsrohguss, eine Tempergiesserei sowie eine Fabrik zur Herstell. gezogener u. geschweisster Blechwaren aller Art. Die Werke sind mit neuzeitlichen Beförderungseinricht., Form- u. Bearbeitungsmasch. ausgestattet. Sie besitzen sämtlich eine eigene Anschlussbahr; das Werk Wilhelmshütte ist durch eine solche von 4.5 km Länge, deren Betrieb durch eine eigene Dampflokomotive vermittelt wird, mit dem Bahnhof Sprottau verbunden, das Werk Marienhütte-Kot zenau durch eine