Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 629 Schwäbisches Presswerk Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart-Wangen. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Vom Juli bis Okt. 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Lt. Bek. v. 24./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Heinrich Holch, Stuttgart, Alexanderstr. 131. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Stanz- u. Hammerwerk Otto Mann & Co. in Stuttgart-Wangen betriebenen Handelsgeschäfts eines Stanz- u. Hammerwerks. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 250 000 in 250 Inh.-Akt., begeben zu 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Nill. auf. RM. 240 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 100 000, Kassa, Post- scheck u. Banken 43 877, Vorräte 1200, Aussenstände 2835. – Passiva: Hyp. 58 843, Kredit. 41 604, Überschuss Aktiven über Passiven 47 464. Sa. RM. 147 912. Dividenden 1922–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Dinkelacker, Gen.-Dir. Alb. Dillenius, Prof. Chenaux-Répond, Stuttgart: Komm.-Rat Dr. Scheufelen, Oberlenningen-Teck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Metallhandel-Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 23. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 22./12. 1926 in Villingen; daselbst jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Grosshandel mit Rohmetallen, Metallabfällen, Berg-, Hütten- u. Rohprodukten u. den zur Verafrbeit. vorstehender Produkte erforderl. Einricht. u. Hilfsmaterialien. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 52 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 nach Einziehung der Vorz.-Akt. von M. 2 000 000. Lit. G.-V. vom 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 20 000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Gebr. Junghans A.-G. in Schram- berg u. deren Tochterges. Messingwerk Schwarzwald A.-G. in Villingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % aes A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. und Abschreib. 10 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geschäftseinricht. 10 800, bar 869, Schuldner 270 009, Vorräte 141 999. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 292 402, Gewinnvortrag 1042, Reingewinn 234. Sa. RM. 423 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 145, Steuern u. soziale Lasten 12 079, Abschr. 1220, Gewinnvortrag 1042, Reinge winn 234. – Kredit: Waren 95 678, Gewinn- vortrag 1042. Sa. RM. 96 721. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Ernst L. Kielmeyer. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Hofrat Martin Haller, Stuttgart; Dir. Helmut Junghans, Schramberg; Siegfried Junghans, Villingen; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Waldmann Akt-Ges. für Fahrzeugzubehör in Liqu. in Stuttgart. Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Gustav Waldmann, Stuttgart, Olgastr. 109. Dieser hat die Aktiven u. Passiven übern. u. wird das Geschäft in sonst unveränderter Weise als offene Handelsges. weiterführen. Amtl. Fa.-Löschung der A.-G. wurde am 20./3. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sundwiger Eisenhütte Maschinenb au-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau.