630 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 840 000 in 2100 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 1 050 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 (5: 2) in 2100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 370 374, Masch. u. Geräte 173 647, Waren 90 718, Kasse. Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 34 421, Aussenstände 333 031, Wertp. 35 578. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 35 128, Gläubiger 44 129, Gewinn 118 512. Sa. RM. 1 037 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 191 076, Abschr. 38 767, Reingewinn 118 512. Sa. RM. 348 355. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 348 355. Dividenden 1912/13–1926/27: 14, 16, 14, 16, 20, 20, 10, 20, 40, 50, 0.4, 1, 3.5, 0, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah, Fr. Grah, J. Kuntze, H. v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Dir. Heh. Banning, Hamm; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sanitätsrat Dr. E. Lugenbühl, Wiesbaden; Pfarrer Wilh. Niederstein, Ennigloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik ven C. Saaler in Teningen. Kapital: RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. – Vorkriegs- kapital: M. 750 000. Urspr. M. 430 000. 1903 Erhöh. um M. 135 000, 1907 um M. 185 000. 1917 Herabsetz. des A.-K. auf M. 603 000 durch Einzieh. von 147 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 3 397 000, lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 5 000 000 auf M. 9 000 000 in 8000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften, Geb. u. Wasserkraft 336 900, Betriebs- einrichtung 173 601, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 3454, Aussenstände 65 113, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 128 991, Kap.-Entwert.-K. 188 287, Verlust 28 612. – Passiva: A.-K. 805 000, Schulden 119 960. Sa. RM. 924 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 107, Abschreib. 30 788. – Kredit: Gewinnvortrag 561, Fabrikationsrohgewinn 109 722, Verlust 28 612. Sa. RM. 138 895. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8 £ 4, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Saaler. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Eugen Meyer, Freiburg i. Br.; Ing. Immo Glenck, Ing. Julius Fabian, Berlin; Geh. Komm.- Rat Weyhenmeyer, Mülheim-Ruhr; Dir. Max Aurig, München; Carl Bauer, Emmendingen i. Bad. Zahlstelle: Emmendingen: Rheinische Kreditbank. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier, Ostallee 3–5. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 17./12. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 200 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 408 000, Fabrikbauten 362 600, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 73 000, Masch. 218 000, Gleisanl. 2, Werkz. u. Geräte 2, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Vorräte an Material., Halb- u. Fertigfabrik. 156 888, Beteilig. 7 Eff. 1, Debit. 81 763, Anzahl. an Lieferanten 23 950, Reichsbankgiroguth. 100, Postscheckguth. 5231, Kassa 3776 (Avale 1497), Verlust 24 769. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 160 000, Hyp. 175 000, Unterstütz.-Kasse 31 320, Elisen-Stift. 5817, Kredit. 473 677, Anzahlungen von Kunden 35 779, Delkr. 15 000, Lohn 5109, Rückstell. 56 384 (Avale 14 719). Sa. RM. 1 358 088).