Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 635 Kapital: RM. 675 000 in 675 Akt. zu RM. 200 u. 13 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 24 800 000 auf M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 1 080 000 in 25 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 8./3. 1927 beschloss zur Deck. des Verlustes u. zur Schaffung von Rückl., das A.-K. von RM. 1 080 000 auf RM. 540 000 (2: 1) (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) herabzusetzen u. dann auf RM. 675 000 zu erhöhen. Die neuen RM. 135 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, werden zu 100 % von einer Gruppe unter Führ. des Barmer Bankvereins übern. u. den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum gleichen Kurse angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.-–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine Vergüt. von zus. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 201 000, Geb. 385 700, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Masch. u. Werkz. 60 900, elektr. Anl. 11 300, Dampfheiz. 1, Lackieranlage 6400, Stanzen u. Modelle 7900, Kassa 1885, Postscheck 5563, Bankguth. 4348, Wechsel 1787, Aussenstände 495 704, Beteilig. 2577, Warenlager 634 080, Verlust 16 298. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 82 827, Hyp. u. Darlehn 267 730, rückst. Div. 2872, Delkr.-Rückl. 15 000, Sonderrückl. 283 007, Verbindlichkeiten 509 013. Sa. RM. 1 835 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 406 368, Steuern 33 526, Abschr. 20 516. – Kredit: Bruttogewinn 444 112, Verlust 16 298. Sa. RM. 460 411. Dividenden 1920/21–1926/27: 35, 70 %, 1 GM., 0, 0, 0, 0 %. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1923–1927: 4, 1.5, – (7), 55, – %. Auch Freiverkehr Düssel- dorf u. Essen. Kurs Ende 1925–1927: 6, 55, – %. Direktion: Peter Herminghaus, Berlin; E. Ronig, Julius Sittel, Velbert. Prokurist: Werner Herminghaus. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Wilh. Sieben, Duisburg; Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Joh. Hochstein, Düsseldorf; Kaufm. Max Voormann, Elmshorn; Dir. Sels, Duisburg. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. u. deren Fil. Ernst Maurmann Akt.-Ges. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Geb. 113 180, Betriebsanl. 38 405, Transmissionen 2100, Heiz.-Anlage 1400, Lichtleit. 700, Werkz. 4000, Fabrikeinricht. 6040, Kontoreinricht. 2770, Hyp. 4000, Debit. 92 182, Kassa 2761, Postscheck 419, Reichsbank 113, Warenlager 84 478, Aufwert.-Ausgleich 5500, Verlust 24 854. – Passiva: A.-K. 180 000, Darlehen 62 000, Bank- schuld 46 155, Akzeptverbindlichkeiten 21 254, Kredit. 59 513, Aufwert.-Hyp. 8250, Rückstell. (Löhne) 3352, Reingewinn 2379. Sa. RM. 382 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 84 324, Handl.-Unk. 100 624, Material. 130 648, produktive Löhne 106 937, Abschr. 9300, Reingewinn 2379. Sa. RM. 434 213. –— Kredit: Fabrikat.-K. RM. 434 213. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Benjamin Weise sen., Velbert. Aufsichtsrat: Dr. med. Rud. Weise, Hans Broich, Velbert; Dr. Wegmann, Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Ed, Schulte Akt.-Ges., Schloss- und Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld.). Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 37 020, Geb. 88 360, Masch. 96 807, Geräte 10 000, Material u. Fertiglager 258 660, Kassa u. Bankguth. 4886, Debit. 300 932, Verlust 1925/26 11 888, Verlust 1926/27 34 626. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 20 809, Aufw.-Hyp. 22 190, Kredit. 350 181. Sa. RM. 843 181.