――――― 636 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Geb. 1880, do. Masch. 13 403, Verlust 19 342. Sa. RM. 34 626. – Kredit: RM. 34 626. „. Dividenden 1921/22–1926/27: 40 % £ M. 300 Bonus Pro Aktie, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Bankier Hans Harnay, Düsseldorf; Ing. Wilh. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lumbeck, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act-Ges. in Velbert, (Rhld). Gegründet: 3./11. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus u. der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige auch Fabrikat. von Schlittschuhen etc. Die Fabrik an der Hefelerstrasse in Velbert wurde 1898 verkauft. Der Betrieb in Heiligenhaus wurde 1920 wieder aufgenommen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 300 000, 1909 Herabsetz. um M. 650 000, 1910 Zuzahl. von 20 % auf 559 Akt. mit zus. M. 111 800, die in Vorz.-Akt. umgewandelt wurden. A.-K. somit M. 650 000 in 559 abgest. Vorz.-Akt. u. 91 abgest. St.-Akt. zu M. 1000. 1920 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. durch Ablös. des Vorzugsrechtes mit je M. 200, gleichz. Erhöh. um M. 650 000, vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % aus dem Gewinn für 1919/20 mit M. 487 500 von der Ges. selbst eingezahlt. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 700 000, 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM.-900 000 (10: 3) in 3000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 197 650, Masch. 150 978, Stempel, Geräte. Patente, Kontoreinricht. 9842, Fuhrpark 12 000, Hyp. u. Wertp. 7501, Barbestand 1293, Wechsel 2137, Forder. 303 425, Vorräte 416 568. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 12 511, Geschäftsschulden 261 132, Gewinn aus 1924/25 u. 1925/26 15 556, do. 1926/27 2194. Sa. RM. 1 191 395. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 284 828, Zs. 7785, Abschr. 25 033, Gewinn 2194. – Kredit: Miete 2534, Aufwert.-Gewinne 4000, Rohgewinn 313 307. Sa. RM. 319 842. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 10 % £ M. 250 (Bonus), 10 % £ M. 250 (Bonus), 25, 2, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Lohmeyer, Rud. Nocken. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst A. Damm, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Präsident Walter Cleveland Allen Stamford (U. S. A.); Ritterguts- besitzer. Dr. Friedr. von Koch, Bärenwalde; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; vom Betriebsrat: Th. Bohle, Herm. Appenzeller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Velbert: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin u. Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Joh. Wilh. Weber Akt.-Ges., Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert (Khld.), Kaiserstr. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern, Schrauben, Nieten u. sonst. Metallwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 6./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1927; ausgeg. zu pari, übern. von den Hauptaktionären. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, Betriebsanlagen 131 000, Mobil. 10 500, Bar u. Schecks 385, Debit. 68 281, Warenlager 89 277, Verlust 3154. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 045, Verbindlichkeiten 99 707, Interimsrechnung 4218, Delkr. 12 629. Sa. RM. 437 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 17 810. – Kredit: Bruttogew. 14 655, Verlust 3154. Sa. RM. 17 810. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Dir. Georg Krose, Bingen; Fabrikant Alfred Schulte, Velbert; Obering. W. Rathhoff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.